Database > Exhibition / Event > Madeleine Boschan. if ever before, far off, and listen

Madeleine Boschan. if ever before, far off, and listen

Einladung: Madeleine Boschan. if ever before, far off, and listen. 2015

12.11.2015 - 22.12.2015

Galerie Bernd Kugler, Innsbruck / Österreich

Hellgesinnte, todeslose Aphrodite
zerbrich nicht mein Herz
komm’ heran, wie jemals einst
Du vernahmst meine Stimme, von fern, und hörtest zu.
Was nun …


Sappho



Ausgangspunkt für Madeleine Boschans Arbeit ist die Annahme, dass jede Art von Raumerfahrung zuvorderst eine physische Erfahrung ist: wie findet ein Körper Halt und Stand, wie findet er einen ihm gemäßen Ort und hält diesen aufrecht, wie verbindet er sich mit anderen Körpern, tritt mit diesen in wechselseitigen Austausch? Dabei nimmt sie Einflüsse aus der frühgriechischen oder der indigenen Skulptur Afrikas und Ozeaniens ebenso auf wie aus der Verhaltensbiologie, dem Situationismus, der Science Fiction, aus der Konkreten Kunst oder dem Minimalismus sowie in den vergangenen Jahren verstärkt der Literatur; sei dies die Raumpoetik Samuel Becketts oder zuletzt die Spannung von präziser Alltagsbeobachtung und subjektiven Empfinden im Werk des amerikanischen Dichters Frank O’Hara....



Madeleine Boschans Innsbrucker Ausstellung fällt in eine Phase des Umbruchs. Sie erzählt selbst, dass sie es »als Kind liebte, aus Papier Möbel auszuschneiden, mein ganzes Kinderzimmer war voll davon, und inzwischen finde ich mich im Atelier wieder und schneide Papiermodelle für eine Ausstellung Ende 2016, trinke scharfen Gemüsesaft und denke über die Tropicália, Jorge Ben, Astrud Gilberto und Oscar Niemeyer nach oder über den Brutalismus, den L.A. River, Pastellfarben und die elektrischen Billboards aus ›Blade Runner‹. Es geht mir um unterschiedliche Auffassungen von Architektur und Räume im Raum, Durchgänge, Übergänge – wahrscheinlich etwas Skulpturales ohne Skulpturen.« Den L.A. River und sein gesamtes, zum Schutz vor Überflutungen 10 m hoch einbetoniertes Flussbett mit unzähligen Brücken und verzweigtem Wegesystem untersucht sie beispielsweise als modulare Plastik mit immensen, urbanen Ausmaßen: ein Zwiespalt zwischen verheißungsvoller, moderner Sachlichkeit und unmenschlichem Rationalismus – von dem etwa James Camerons endzeitlicher »Judgement Day« (1991) nur einen schwachen Abglanz lieferte, doch war dieser durch die filmische Erzählung hindurch noch spürbar.



Wiederum durch ihre rhythmisch durchbrochene Anordnung und »harte Fügung« (Friedrich Hölderlin) gliedern und strukturieren Madeleine Boschans Plastiken parataktisch den umliegenden Raum und markieren gleichzeitig den Ort, der zwischen ihnen liegt – unseren teilnehmend-betrachtenden Aufenthalt. Immer im fragenden Bezug: was und ›wie‹ sind die Orte des Menschen? Denn mit ihrer Praxis, der plastischen Gestaltung von Raum, verknüpfen sich nicht bloß ästhetische Fragen, sondern beständig individuelle, soziale und ethische – Roland Barthes’ letzte Fragestellung: Comment vivre ensemble? Wie zusammen leben?



_______________________________________



Glittering-minded, deathless Aphrodite
do not shatter my heart
come now, if ever before
you heard my voice, far off, and listened.
What now …


Sappho



Madeleine Boschan’s work originates in the assumption that any form of spatial experience first and foremost constitutes a physical experience: how does a body gain hold and stability, how does it find and maintain its room in space, how does it connect with other bodies, mutually interact with them? She thereby takes up influences from ancient Grecian sculpture or the indigenous sculpture of Africa and Oceania, as well as from behavioral biology, situationism, science fiction, concrete art or minimalism, and, in recent years, increasingly from literature; be it Samuel Beckett’s spatial poetics or recently the tension of precise everyday observations and subjective self-expressions in the works of American poet Frank O’Hara.



Madeleine Boschan’s exhibition in Innsbruck falls into a phase of transition. The artist recounts how, in her childhood she »loved to cut out paper-furniture, my whole playroom was crammed with it, and now I find myself in the studio again, cutting out paper models for an exhibition in late 2016, drinking peppered vegetable juice and lingering either on Tropicália, Jorge Ben, Astrud Gilberto, and Oscar Niemeyer or on the L.A. River, pastel colours, and »Blade Runner«’s electric billboards. It’s all about different concepts of architecture and spaces within space and, at the same time, of passage or transition – possibly something sculptural without the sculpture«. The L.A. river and its entire river bed, embedded in 10 meters of concrete for flood-protection, with its countless bridges and interwoven network of passages, for example, is examined in the form of a modular sculpture of immense urban dimensions: a dichotomy between auspicious modern objectivity and inhumane rationalism – only a pale reflection of which was found, for example, in James Cameron’s apocalyptic »Judgement Day« (1991), yet it could still be felt through the cinematic narrative.



Due to their rhythmically ruptured arrangement and »hard jointure« (Friedrich Hölderlin), Boschan’s sculptures in turn serve to arrange and structure the surrounding space, simultaneously marking the place that lies between them – our participatory-observed sojourn. Always questioning: what and how are the places of man? After all, her practice, the sculptural creation of space, is not merely an esthetic issue, but rather a persistently individual, social and ethical one – just as Roland Barthes’ final question: Comment vivre ensemble? How to live together?

[Quelle: Einladung]

READ MORE


show all
close all
+
Participants
[1]

No result

+
Archival documents
[1]

     

last modified at 27.02.2017


Art and Research Database - basis wien