Einladung: Präsentation pastperfect.at. 2002 www.pastperfect.at 66 Jahre einer Zeitenwende MAK - Österreichisches Museum für Angewandte Kunst - Vortragssaal Stubenring 5, 1010 Wien Samstag, 08.06. 2002 14.00 - 18.00 Präsentation von pastperfect.at im Rahmen der Science-Week: Begleitet von Dia- und Videoprojektionen und Musik aus dieser Zeit können die Besucher/innen an 8 betreuten Terminals das Projekt erkunden. Einführung in die Handhabung, Inhalte und technische Details durch die Mitarbeiter. pastperfect in Kooperation mit Institut für Geschichte, Universität Wien & Ordinariat für visuelle Mediengestaltung, Universität für Angewandte Kunst Wien www.pastperfect.at Ein interdisziplinäres Web-Projekt über das Europa des 16. Jhdts., über die Vorstellungs- und Lebenswelten zwischen 1492 und1558, den Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit. Eine Zeitreise in die faszinierende und brutale Welt der Renaissance und Reformation. Ein Zeitalter zwischen Kriegen und Seuchen, zwischen Weltuntergangsstimung und Aufbruch in neue Wirklichkeiten. pastperfect schildert Zusammenhänge, Ursachen und Folgen. Inhalt pastperfect.at vernetzt unterschiedliche Aspekte und Perspektiven der Geschichtsforschung, um diese in ihren Zusammenhängen einem breiten Publikum zu erschliessen. Auf inhaltlicher Ebene geschieht dies durch Einbeziehung verschiedenster Forschungsansätze, wie der der Alltags- und Mentalitätsgeschichte, der Genderthematik, der Kunst- und Kulturgeschichte wie der Religions-, Wirtschafts- oder Politikgeschichte. Auf struktureller Ebene durch das für dieses Projekt adaptierte Datenbanksystem VMS4 (von VanGogh-TV) mit einer Flash-Oberfläche. Dies ermöglicht eine komplexe Vernetzung der über 600 Texte, die sich mittels Landkarte, Zeitrad und Begriffen aufrufen lassen. Die Chronologie des Lesens wird durch die jeweiligen Interessen der Benutzer/innnen bestimmt. Enstehung Über den Zeitraum von einem Jahr, ermöglicht durch den Jubiläumsfonds der österr. Nationalbank und durch die MA 18, arbeiteten 40 Personen aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Informationstechnologie und Medienkunst von Dissertant/innen bis zu renommierten Wissenschafter/innen an der Realisierung von pastperfect.at. Positives Feedback aus Fachkreisen, sowie ein ungebrochener Idealismus der Mitarbeiter/innen lassen auf eine Fortführung des Projektes hoffen. Geplant sind, Mehrsprachigkeit und Einbeziehung von Bildquellen, Modellmenschen, sowie historiographische Einblick Idee, Konzeption und Realisierung: pastperfect: Jakob Krameritsch, Florian Schmeiser, Susanne Schuda Projektleitung: Wolfgang Schmale, Institut für Geschichte der Universität Wien (www.univie.ac.at/igl.geschichte ) Koordination : Jakob Krameritsch Contentmanagement: Jakob Krameritsch, Josef Köstlbauer Webdesign: Florian Schmeiser, Susanne Schuda Programmierung: Martin Schmitz, Philip Hangl, Peter Koger Missing Link: Susanne Gudowius Kontakt: Mag. Florian Schmeiser Tel.: 01 714 16 71 Fax: 01 214 73 40 Mail: schmeiser@i-one.at www.pastperfect.at