Reinhard Priessnitz: Lecksteine. In: Reinhard Priessnitz, Malerei, Plastik etc., Werkausgabe Band 3/1, Edition Neue Texte, Linz-Wien, Ferdinand Schmatz (ed.), 1988 Lecksteine Steine grinsen Verrat (August Stramm) Ein grosser teil der bildhauerei versteht und missversteht sich durch seine beziehung zur dauer: das gemeisselte, geschweisste, aus haltbarem geformte, müsse (möge) vor der zeit be-, mehr noch dieselbe überstehen, und zwar, was das zeug hält. der durch die gestaltende hand hervorgebrachten monumente und male, durch blick wie durch dauer entwürdigt, sind mittlerweile legion und, in so mancher hinsicht , überhaupt nicht mehr zu übersehen. zum anderen aber ist verschleiss das kennzeichen unserer epoche geworden; mag es als gut ding nun weile brauchen oder nicht, bestand ist ihm in der es und sich wegwerfenden gesellschaft keinesfalls gesichert; durch die konsumption gerät ein jegliches unter die immer schneller mahlenden sinnmühlen des vergänglichen. müde blicke und erinnerungsarbeitslosigkeit-: sie bedürfen bereits heute schon staatlicher stützen, ideeller subvention, und wie, warum und wohin die dinger verschwinden, bleibt uns trübe dahinfliegenden untertassen der bewusstseine verborgen. nun wird kunstausübung, die solches in erwägung oder vielmehr in den focus ihres selbstverständnisses zieht, gegenwärtig wie künftig diesem prozess des verschwindens, sowohl was ihre gestaltungsmöglichkeiten wie auch was die beschaffenheit ihres materials betrifft, reflektierend zuwenden müssen. also ist mit der zeit auch das material vergehen zu lassen, im zeitalter sterbender wälder ein ernstzunehmender, der kürze alles noch überschaubarem gültiger hinweis, vielleicht sogar der taugliche versuch der markierung von charakteristischem. die vom künstlerischen eigensinn erzeugten trümmer, sobald einmal der blick über sie gestolpert ist, bedürfen der räumung nicht mehr. ihre feuchtigkeit, seien es nun tränen des himmels oder zungenschleim der neugier, verformen und beseitigen sie, und nie und nimmer sind sie gewesen, was sie waren. ihr demonstrativer selbstzweck ist erfüllt, sie sind, glücklich, dem sichtverstellenden sinn entrückt. möge anderem die wohl stets umstrittene gültigkeit beschieden sein; das hier freiweillig eingegangene verhältnis zwischen kunst, künstlichkeit und natur, setzt die mitunter so leidige komponente des dauerns ausser kraft. die plätze, gassen, orte, an denen diese kurzfristigen mahnmäler plaziert sind-: sie können aus der widerwärtigkeit ihres vorhandenseins nicht heraus; die kunst, leckt einen doch am stein, macht sich bereits daran, aus ihr den rücktritt anzumelden.