Please scroll down for the english version! Galerieinformation 07/2005 MY PRIVATE IDAHO Laura Bruce (USA/D) ­ Simon English (UK) ­ Manuel Frattini (D) ­ Dirk Heerklotz (D) ­ Katharina Heilein (D/UK) ­ Matthew Houlding (UK) - Markus Huemer (A/D) ­ Steve Johnson (UK) ­ MK Kähne (R/D) ­ Linda McCue (USA/D) ­ Matthias Reinmuth (D) ­ Christoph Rodde (D) ERÖFFNUNG: Samstag, 10. September 2005, 16-22 Uhr EINFÜHRUNG: Marlene Laube, Kunsthistorikerin, 18 Uhr AUSSTELLUNGSDAUER: 13. September ­ 14. Oktober 2005 ÖFFNUNGSZEITEN: DI ­ FR 10-13/15-18 Uhr, SA 12-16 Uhr SONDERVERANSTALTUNG: Gesprächsrunde zur Ausstellung Donnerstag, 13. Oktober 2005, 19:30 Uhr mit: Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Kultursoziologe, TU Dresden Holger Birkholz, Kunsthistoriker, HfBK Dresden Christiane Mennicke, Leiterin Kunsthaus Dresden Markus Huemer, Künstler Das büro für kunst zeigt zwölf Künstlerpositionen zum Thema der INSEL, zusammenge- fasst unter dem Titel My Private Idaho. Dabei konzentriert sich die Schau ausschließlich auf zeichnerische Umsetzungen dieser vielschichtigen Thematik. Die Insel als Fläche bzw. Raum innerhalb einer andersartigen Umgebung nimmt im individuellen Empfinden des Einzelnen höchst unterschiedliche Bedeutungen an. Es stellt sich die Frage, was der einzelne Mensch als seine ganz persönliche “Insel" begreift. Hierbei kann es sich um einen privaten Ort handeln, an den man sich zurückzieht bzw. sich von der Außenwelt isoliert. Eine “Insel" kann sich aber auch im öffentlichen Raum befinden. Man sucht sich fiktive Rückzugsorte, an denen man Zuflucht sucht vor der urbanen Enge, in die man unmittelbar integriert ist. Inseln können sich also in der Einsamkeit der Natur genauso finden lassen wie im Getose der Großstadt: Überall, wo Mensch ist, entstehen private Flächen ­ INSELN. Die Assoziation des Ausstellungstitels mit dem gleichnamigen Film von Gus Van Sant (“My Own Private Idaho ­ Das Ende der Unschuld", 1991) ist durchaus erwünscht, geht es doch in dem Film um das Leben für den Moment, während die ganze Welt irreal wirkt, der Protagonist permanent gefangen im Niemandsland zwischen halb wachend und halb schlafend. Träume und Visionen als Inseln einer vermeintlich glücklichen Kindheit und der “Kartoffelstaat" Idaho als Ausgangspunkt für die Suche nach der Vergangenheit, die im Elend endet, nur um erneut von der Alltäglichkeit der Gegenwart verdrängt zu werden. Die Auswahl der Künstler ebenso wie die präsentierten Werke spiegeln die unterschied- lichen Aspekte der Insel-Thematik wider. Laura Bruce thematisiert in ihren Arbeiten die Einzigartigkeit des Augenblicks, wobei gerade das Chaos alltäglicher Belanglosigkeiten für sie den größten Themenfundus bietet. Ihre Motive sind durchwegs von persönlichen Beziehungen geprägt und scheinen von einer tiefen inneren Bewegtheit für die Schönheit, Romantik und Vergänglichkeit des Moments getragen. “Verinselung" im Sinne von Laura Bruce heißt also Romantisierung als Möglich- keit, “einen Sinn in der Welt zu finden oder auch dem Leben einen Sinn zu geben"*. * Uta Grundmann, "American Beauty", in: Laura Bruce, Katalog zu The Wide, büro für kunst, Dresden 2004, S. 11 Bei Simon English spielt die Fiktion insofern eine Rolle, als sich seine Bilder auf Fantasie- welten stützen, auf Kindheitsträume, Geschichten und Erzählungen, die oftmals befrie- digender sind als die reale Welt, in der wir leben. Konfliktsituationen zwischen Moral und Tradition einerseits, Sexualität und moderner Kunst andererseits versucht der Künstler zu entkommen, indem er sich in die Fiktion seiner Bilder flüchtet, die als Referenzen für Ängste und Sehnsüchte, für persönliche Siege und Niederlagen fungieren. vgl. Fred Mann, "Once Upon A Time", in: Simon English and The Army Pink Snowman, Blackdog Publishing 2005, S. 8-15 Manuel Frattini ist ein Sammler von Erlebtem. Scheinbar marginale Motive unserer Um- gebung erscheinen als detailliertes Netzwerk von Wahrgenommenem, aus denen sich narrative Sequenzen ergeben, die in ihrer Lesart undefiniert bleiben und unendlich erwei- terbar sind. Ähnlich einem visualisierten, aber ungeordneten Tagebuch, das keiner Chrono- logie folgt, entsteht das Storyboard einer Reise an einen anderen, besseren Ort. Dirk Heerklotz bezieht seine Eindrücke aus unmittelbarer Realitätserfahrung. Diese wird kritisch hinterfragt und in einen abstrahierenden Realismus übersetzt. “Entscheidendes Kriterium ist [...] das Aufspüren von Gesetzmäßigkeiten der Entfremdung, von Situationen, wo Wesen und Erscheinung von Menschen, Tieren, Pflanzen, Dingen durch Fremdeinwirkung Brüche erleiden [...]."* Die Auseinandersetzung mit den Widersprüchlichkeiten einer sich in der Wirklichkeit von Werbekultur, Politik oder Naturverständnis widerspiegelnden Gesell- schaft erfolgte bisher mittels Skulpturen und Fotocollagen, die einen werkintrinsischen Bezug zueinander hatten. Nun stehen erstmals Heerklotz'sche Zeichnungen im Mittelpunkt, die in ihrer Referentialität autonom sind. * Rainer Beck, "Abstrakter Realismus. Bemerkungen zu Dirk Heerklotz' neusten Arbeiten", in: Dirk Heerklotz, Marion Ermer Preis 2004, Hrsg. Marion Ermer Stiftung, Jena 2004, S. 11f Katharina Heilein untersucht in ihren Projekten Transformationsprozesse bestimmter, zivilisatorisch geprägter Räume. Sie imaginiert hypothetisch-alternative Nutzungen urbaner Brachflächen, die im Immobilien-Fachjargon als SLOAP bezeichnet werden. Die Abkürzung steht für Space Left Over After Planning und beschreibt isolierte städtische Flächen, die zwar nicht genutzt, aber dennoch als Teil des öffentlichen Raumes wahrgenommen werden. Die Künstlerin orientiert sich an träumerischen Idealvorstellungen städteplanerischer Rhetorik und integriert diese als “SLOAP solutions" in ihre künstlerischen Konzepte. Damit bietet sie mögliche Antworten auf die Frage: Wodurch wird die Nutzung bestimmter Räume definiert? Matthew Houldings Arbeiten erwecken den Anschein architektonischer Modelle. Diese setzt er aus Abfallprodukten zusammen und transformiert sein Material auf diese Weise vom Prosaischen ins Poetische. Inspiration gewinnt der Künstler durch seine Faszination für das Häusliche, die Gestaltung unserer Privatsphäre in den eigenen vier Wänden - unserer ganz persönlichen “Insel". Es entstehen utopisch anmutende Objekte, die sich thematisch im Spannungsfeld zwischen dem Industriellen, unserem Freizeitverhalten und häuslichen Leben bewegen. Der Betrachter rezipiert Houldings Werke ähnlich einem Touristen, der die “per- fekte Welt" bereist. Die Beschäftigung mit “Inseln" ist Markus Huemer nicht neu, betrachtet man seine Werk- serie “arcadia" von 2002/03. Dabei dient der künstlerische Topos des fiktiven Arkadiens als Ausgangspunkt für dessen Übersetzung in die Abstraktion der medialen Malerei. Dass die Lokalisation dieser Idealvorstellung in den virtuellen Netzraum ihren artifiziellen Charakter mindern oder gar aufheben könnte, ist jedoch ein Trugschluss. Auch in der medialen Welt bietet Arkadien eine nur vermeintliche Idylle. vgl. Sabine Schaschl-Cooper, "Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit ... (unvollendet)", in: Markus Huemer .arcadia, Basel 2003, S. 17-23 Steve Johnson dagegen setzt die Insel-Thematik ganz wortwörtlich in seinen Werken um. Seine Motive sind uns vertraut: Verkehrsinseln, U-Bahn-Eingänge, Straßenunterführungen, wie sie in jeder Großstadt zu finden sind. Die eigentümliche Distanz seiner detailgetreuen Darstellungen unserer Alltagswirklichkeit impliziert die Metamorphose ihrer gewöhnlichen Funktion. Die künstlerische Idee fungiert als eine mögliche Interpretation unserer modernen Zivilisationswirklichkeit, in der man sich inmitten von Menschenmassen einsamer fühlen kann als auf einer verlassenen Insel. vgl. Jette Rudolph, in: Katalog Steve Johnson. The Street Enters The House, Gist Galerie Brummen/ pepperprojects, 2003, o. S. MK Kähne spielt mit Realitäten und Wahrnehmungen und arbeitet mit disperaten Ele- menten. Abstrakte Schemata und Zeichen, anarchische, ausschnitthafte Formen werden gleichsam vorgeführt und analysiert, ähnlich wie wissenschaftliche Proben unter dem Mikroskop. Aus dem Zusammenhang gerissen und gleichzeitig in Beziehung zueinander gesetzt, ergeben Micha Kähnes Formengefüge kein einheitliches Ganzes. Als fragmentierte Netzwerke verwischen sie die Grenzlinie zwischen Realität und Fiktion. Linda McCue scheint sich in ihren Zeichnungen stets auf Reisen zu befinden. Gärten, Pflan- zen, Brunnen, Campingplätze, Straßenabsperrgitter ­ hyperrealistische Details aus aller Welt, menschenleer, aber zweifellos von der Zivilisation eingeholt. Die Szenarien lassen sich trotz ihres Realismus nicht wirklich verorten, wirken eher wie eine fremdartige, aus Versatzstücken konstruierte Parallelwirklichkeit, in der man sich zurechtfindet, sich einrichtet, aber nie hei- misch wird. Die Werke der Künstlerin zeugen von flüchtigen Momenten, temporären Aufent- halten, bevor man weiterzieht zum nächsten Ort. Was übrig bleibt, sind schäbige Spuren im Sand, zivilisatorische Hinterlassenschaften ­ für Linda McCue bildwürdige Elemente, die sie im Bildraum archiviert. Matthias Reinmuth hat eine ganz eigene Formensprache entwickelt, die das Bildgeschehen in einen ätherischen Schwebezustand taucht und über den Bildrand hinauszugleiten scheint. Einzelne Objekte werden wie Inseln auf die Fläche gesetzt, die Frage ergründend, wovon der Raum beherrscht wird. Teilweise intuitiv-spontan kreiert der Künstler poetische Halbwelten zwischen Traum und Realität, die den Bildraum zum Erzählraum werden lassen. “Als Betrachter fühlt man sich eingelullt in einen atmosphärisch intensiven, ins Unendliche gedehnten Augen- blick der Dämmerung."* Gleichwohl kann er “eintauchen und mitschweben, als Teil vom Ganzen, als Teil eines Kontinuums"*. * Alessandro Marogna zur 3. Einzelausstellung von Matthias Reinmuth, Galerie Denninger Die Arbeiten von Christoph Rodde sind ganzheitliche, poetisch anmutende Kompositionen, zusammengefügt aus oftmals einst schäbigen Materialien, die aus unerfindlichen Gründen nicht im Abfall entsorgt wurden und nun - in einen neuen, überhöhten Zusammenhang ge- bracht - als zarte, fragile Kostbarkeiten von der Sehnsucht des Künstlers nach Konstanz und Vollkommenheit zeugen, in einer Welt, die konsequent an Sicherheit verliert und gleichzeitig Faszination ausübt, “weil sie uneindeutig ist, weil Unterschiedliches so nah beieinander und Ähnliches so weit entfernt liegt [...]"*. * Christoph Rodde, "Reflexionen 22. 10. '99", in: Christoph Rodde, Katalog zu vier, 8, Leonhardi-Museum Dresden, Dresden 2000, S. 4 Text: Marlene Laube ARTIST NEWS Martin Borowski Blumenstück - Künstlers Glück, Museum Morsbroich, Leverkusen bis 11. September 2005 Prague Biennale 2 - Between New Painting and Political Action, Karlin Hall, Prag bis 18. September 2005 Realism Reversed, Christian Dam Galleries, Kopenhagen ab 07. Oktober 2005, Oslo ab 18. November 2005 Simon English Einzelausstellung, Galerie Volker Diehl, Berlin 3. September - 12. Oktober 2005 Ulrike Gärtner Aliens unterwegs!, Kasseler KunstVerein e.V. Eröffnung: Mittwoch, 31. August 2005, Ausstellung: 1. September - 16. Oktober 2005 Dirk Heerklotz Mosaik, Present Future, Artissima, Turin, Italien 11. ­ 13. Sept. 2005 Matthew Houlding Co-ordinates,salts mill, saltaire, West Yorkshire, 9. September - 18. September 2005 British Art Show 6 The Baltic, Gateshead, 24. September 2005 - 8. Januar 2006 Markus Huemer Prague Biennale 2 - Between New Painting and Political Action, Karlin Hall, Prag bis 18. September 2005 Soziales Interesse ist eigentlich auch vorhanden, Saarlandmuseum, Saarbrücken 30. Juli - 25. September 2005 MK Kähne Biennale of Contemporary Art, Nationalgalerie Prag, bis 11. September 2005 Shopped to Death, Tuteurhaus, Berlin, 30. September - 30. Oktober 2005 Internationale Grafikbiennale, Nowosibirsk, Rußland, 23. September - 12. Oktober 2005 Peter Krauskopf Walter Storms Galerie, München 9. September - 22. Oktober 2005 Global Players, Einzelausstellung: Galerie Natsuka, Tokyo 12. Septemer - 26. September 2005; Gruppenausstellung: bankart NYK, Yokohama 17. September - 20. Oktober 2005 Linda McCue Book of Opposites, Galerie Hübner, Frankfurt/ Main, Eröffnung: 07. September 2005, Ausstellung: 8. September - 14. Oktober 2005 Pavel Mrkus Helden heute - Heros à jamais, Centre PasquArt, Biel 2. Oktober - 27. November 2005 Matthias Reinmuth Drüben, Galerie ASPN, Leipzig, 12. November - 11. Dezember 2005 Christoph Rodde 12 x 1 = unendlich, Gästehaus der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn bis Mai 2006 Aux mystères dormant, mit Jan Albers und Vincent Prud'homme Forum d'Art Franco-Allemand, Château de Vaudrémont bis 30. August 2005 Sophia Schama Prague Biennale 2 - Between New Painting and Political Action, Karlin Hall, Prag bis 18. September 2005 gallery information 07/2005 MY PRIVATE IDAHO Laura Bruce (USA/D) ­ Simon English (UK) ­ Manuel Frattini (D) ­ Dirk Heerklotz (D) ­ Katharina Heilein (D/UK) ­ Matthew Houlding (UK) - Markus Huemer (A/D) ­ Steve Johnson (UK) ­ Micha Kähne (R/D) ­ Linda McCue (USA/D) ­ Matthias Reinmuth (D) ­ Christoph Rodde (D) opening: Saturday, September 10th 2005, 4 ­ 10 p.m. INTRODUCTION: Marlene Laube, art historian, 6 p.m. EXHIBITION DATES: September 13th ­ October 14th 2005 opening hours: TUE ­ FRI 10 a.m. ­ 1 p.m. and 3 ­ 6 p.m., SAT 12 ­ 4 p.m. SPECIAL EVENT: round of talks on the occasion of My Private Idaho Friday, September 16th 2005, 7:30 p.m. with: Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, cultural sociology, TU Dresden Holger Birkholz, art historian, HfBK Dresden Christiane Mennicke, director Kunsthaus Dresden Markus Huemer, artist Under the title My Private Idaho, büro für kunst will show approaches to the topic of the ISLAND by twelve artists. The show focuses exclusively on graphic representations of this complex topic. The island as expanse or space within different surroundings takes on highly differentiated meanings in the mind of every individual. It is a question of what every person regards as his or her very own "island". It could mean a private place to retreat to or where to isolate oneself from the outside world. An "island" can also be found in public places. One looks for virtual hideaways where to seek refuge from the urban constriction into which one is integrated in all immediacy. Hence, islands can be found in the reclusion of nature just as in the roar of a metropolis': wherever there are people, private areas develop ­ ISLANDS. It is a perfectly welcome association to think of Gus Van Sant's homonymous film ("My Own Private Idaho", 1991) in relation to the exhibition's title, as the film is about living the moment while the whole world seems surreal, with its protagonist permanently caught in a no-man's-land between half-awake and half-asleep. Dreams and visions as islands of a supposedly happy childhood and the "potato state" Idaho as starting point in the quest for a past which ends in misery, only to be superseded once again by the ordinariness of the presence. The choice of artists as well as the presented works reflect the various aspects of the island-motif. Laura Bruce explores in her works the uniqueness of the moment. It is precisely the chaos of everyday trivia what she draws on most. Without exception, her motifs are characterised by personal relationships and seem borne by a deep inner emotion for the beauty, romance and transience of the moment. In Laura Bruce' sense, "islandification" is to romanticise as a means of "making sense of the world or lending sense to life"*. * Uta Grundmann, "American Beauty", in: Laura Bruce, Catalogue on The Wide, büro für kunst,Dresden 2004, S. 11. For Simon English, fiction plays a part insofar as his paintings are built upon imaginary worlds, on childhood dreams, tales and narrations often more satisfying than the real world in which we live. The artist tries to eschew conflict situations between morals and tradition on the one, sexuality and modern art on the other hand by taking refuge in the fiction of his paintings which act as references for fears and desires, for personal victories and defeats. vgl. Fred Mann, "Once Upon A Time", in: Simon English and The Army Pink Snowman, Blackdog Publ. 2005, S. 8-15. Manuel Frattini is a collector of experiences. Seemingly marginal motifs of our environment crop up as detailed network of observations. This themes are strung together to endlessly expandable narrative sequences whose reading remains undefined. Similar to a visualised, but unsystematic diary lacking chronology, the storyboard of a voyage to another, a better place emerges. Dirk Heerklotz receives his impressions from an immediate experience of reality which is being critically questioned and translated into an abstract realism. "The crucial criterion is [Š] tracing physical laws of alienation, situations, where the essence and appearance of humans, animals, plants, things are fragmented by external influence [...]."* So far, the inconsistencies of a society which is mirrored in the realities of advertising culture, politics or its understanding of nature were examined via sculptures and photo collages bearing a work-intrinsic relation. Now, for the first time, Heerklotz' drawings, autonomous in their referentiality, are the focus of attention. * Rainer Beck, "Abstrakter Realismus. Bemerkungen zu Dirk Heerklotz' neusten Arbeiten", in: Dirk Heerklotz, Marion Ermer Preis 2004, Ed. Marion Ermer Stiftung, Jena 2004, S. 11f. Katharina Heilein's projects explore transformation processes of certain spaces shaped by civilisation. She imagines hypothetical-alternative uses of urban wastelands which in real estate jargon are known as SLOAP. The abbreviation stands for Space Left Over After Planning and describes isolated urban areas which are in fact not used but nonetheless perceived as part of public space. The artist orientates herself towards dreamy ideal conceptions of urban planning rhetorics and integrates them as "SLOAP solutions" into her artistic concepts. Thus, she offers possible answers to the question: What defines the use of certain spaces? Matthew Houlding's works seem to be architectonic models that he assembles from waste products, thus transforming his material from the prosaic to the poetic. The artist draws inspiration from his fascination for all things domestic, the way we design our private sphere within our own four walls ­ our very own "island". This creates seemingly utopian objects which move in the triangle of conflicting priorities between the industrial, our leisure activities and domestic life. The viewer receives Houlding's works similar to a tourist travelling a "perfect world". The occupation with "islands" is not new to Markus Huemer, if one considers his series of works "arcadia" of 2002/03. There, the artistic topos of the fictitious Arcadia serves as starting point for its translation into the abstraction of the medial painting. However, it is a fallacy that the localisation of these ideal concepts within the virtual space of the net could decrease or even suspend their artificial character. Even in the medial world, Arcadia only offers an apparent idyll. vgl. Sabine Schaschl-Cooper, "Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit ... (unvollendet)", in: Markus Huemer .arcadia, Basel 2003, S. 17-23. Steve Johnson in contrast translates the island subject quite literally in his works. His motifs are familiar to us: traffic islands, underground entrances, subways to be found in any large city. The strange distance of his detailed accounts of our everyday reality implies the metamorphosis of their common function. The artistic idea works as a potential interpretation of our modern civilised reality, in which one can feel lonelier amidst a crowd than on a desert island. cf. Jette Rudolph, in: Catalogue Steve Johnson. The Street Enters The House, Gist Galerie Brummen/ pepperprojects, 2003, o. S. MK Kähne plays with realities and perceptions and works with disparate elements. Abstract schemes and signs, anarchic, detailed forms are shown up and analysed as if they were scientific samples under the microscope. Taken out of context and at the same time correlated to each other, Micha Kähne's formations do not form an integrated whole. As fragmented networks they blur the line between reality and fiction. Linda McCue always seems to be on the road in her drawings. Gardens, plants, fountains, camping grounds, road blocks ­ hyper-realistic details from all over the world, deserted, but undoubtedly taken over by civilisation. Despite their realism, the scenarios cannot be placed anywhere, rather appear as strange, parallel reality constructed from moveable pieces of scenery, within which one can find one's way, can arrange oneself, but never feel at home. The works by the artist are witness to transient moments, temporary stays, before moving on to the next place. All that remains are shabby traces in the sand, legacies of civilisation ­ to Linda McCue, they are elements worthy of pictorial representation whom she archives in pictorial space. Matthias Reinmuth has devised a formal vocabulary of his own which immerses the pictorial narration into an ethereal abeyance and which seems to float beyond the edges of the pictures. Single objects are placed upon the surface like islands, exploring the question what determines a space. To some extent intuitive-spontaneously, the artist creates poetic demimondes between dream and reality, which turn the pictorial into a narrative space. "As observer one feels lulled into an atmospherically intense, eternally extended moment of twilight."* Still, one can indulge and drift, as part of it all, as part of a continuum."* * Alessandro Marogna on the 3. single exhibition by Matthias Reinmuth, Galerie Denninger The works by Christoph Rodde are integral, poetic compositions assembled from formerly often shabby materials which for some incomprehensible reasons were not disposed of. Now ­ placed within a new, elevated context ­ the delicate, fragile precious objects bear witness to the artist's desire for consistency and perfection in a world which is steadily losing its certainties and, at the same time, strikes us as fascinating "because it is equivocal, because differences lie so close to each other and similarities are so far removed [...]"*. * Christoph Rodde, "Reflexionen 22.10.99", in: Christoph Rodde, Catalogue on vier, 8, Leonhardi-Museum Dresden, Dresden 2000, S. 4 Text: Marlene Laube ARTIST NEWS Martin Borowski Blumenstück - Künstlers Glück, Museum Morsbroich, Leverkusen until September 11th 2005 Prague Biennale 2 - Between New Painting and Political Action, Karlin Hall, Prague until September 18th 2005 Realism Reversed, Christian Dam Galleries, Kopenhagen from October 7th 2005, Oslo from November 18th 2005 Simon English Solo Show, Volker Diehl Gallery, Berlin September 3rd - October 12th 2005 Ulrike Gärtner Aliens unterwegs!, Kasseler KunstVerein e.V. opening: Wednesday, August 31st 2005, exhibition: September 1st - October 16th 2005 Dirk Heerklotz Mosaic, Present Future, Artissima, Turin, Italy September 11th ­ 13th 2005 Matthew Houlding Co-ordinates, Salts Mill, West Yorkshire, September 9th - September 18th 2005 British Art Show 6 The Baltic, Gateshead, September 24th 2005 - Januar 8th 2006 Markus Huemer Prague Biennale 2 - Between New Painting and Political Action, Karlin Hall, Prague until September 18th 2005 Soziales Interesse ist eigentlich auch vorhanden, Saarlandmuseum, Saarbrücken July 30th - September 25th 2005 MK Kähne Biennale of Contemporary Art, National Gallery Prague, until September 11th 2005 Shopped to Death, Tuteurhaus, Berlin, September 30th - October 30th 2005 International Biennal of Graphik Arts, Nowosibirsk, Russia, September 23rd - October 12th 2005 Peter Krauskopf Walter Storms Gallery, Munich, September 9th - October 22nd 2005 Global Players: Solo Show, Natsuka Gallery, Tokyo, Septemer 12th - September 26th 2005; Group Show: bankart NYK, Yokohama, September 17th - Oktober 20th 2005 Linda McCue Book of Opposites, Galerie Hübner, Frankfurt/ Main, opening: September 9th 2005, exhibition: September 8th - October 14th 2005 Pavel Mrkus Helden heute - Heros à jamais, Centre PasquArt, Biel October 2nd - November 27th 2005 Matthias Reinmuth Drüben, ASPN Gallery, Leipzig, November 12th - Dezember 11th 2005 Christoph Rodde 12 x 1 = unendlich, Gästehaus der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn until May 2006 Aux mystères dormant, with Jan Albers and Vincent Prud'homme Forum d'Art Franco-Allemand, Château de Vaudrémont until August 30th 2005 Sophia Schama Prague Biennale 2 - Between New Painting and Political Action, Karlin Hall, Prague until September 18th 2005