Nr. 38 -/Köln, im Oktober 2005 25 Jahre Förderprogramm der ART COLOGNE von 1980 bis 2005 "25 m²" zum Start in die Künstler-Karrieren Zum Jubiläum Sonderausstellung - Kuratorin: Renate Goldmann Mit ihren 25 m² ist die Förderkoje auf der ART COLOGNE (28.10.-01.11.05) ein besonderes Startkapital für junge Künstlerinnen und Künstler. Zum Jubiläum 25 Jahre Förderprogramm blickt die ART COLOGNE mit der Sonderausstellung "25 m²" zurück. Dieses spezielle Programm dokumentiert sie mit der Sonderschau (Obergeschoss Halle 10, Stand C 052) einem Rahmenprogramm und einer gesonderten Publikation - von den Anfängen 1980 bis heute. Kuratorin der Sonderausstellung ist Renate Goldmann. Zur Geschichte: Im Jahr 1980 gründeten die Bonner Galeristin Philomene Magers (1943-1989) und der Kölner Galerist Gerhard F. Reinz (Jg. 1930), damals stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des BVDG (Bundesverband Deutscher Galerien), das Förderprogramm für junge Künstler auf dem Internationalen Kunstmarkt (in jenem Jahr in Düsseldorf). Es ist die erklärte Absicht der Initiatoren, der Avantgarde einen speziellen Platz auf der etablierten Messe zu verschaffen. Unterstützt wird das damalige Förderprogramm vom Bundesinnenministerium, vom Land Nordrhein-Westfalen, von der Stadt Düsseldorf sowie von der dortigen Messegesellschaft. Jede Galerie, die an der ART COLOGNE, wie sie seit 1984 heißt, teilnimmt, hat seitdem die Möglichkeit, der unabhängigen Jury einen jungen Künstler für die geförderte Sonderfläche von 25 m² vorzuschlagen. Seit 2004 trägt dieses Förderprogramm die Bezeichnung "New Talents". Die Sonderausstellung "25 m²" blickt auf 560 künstlerische Positionen zurück. Sie zeigt damalige oder zeitgleiche Werke von 25 Künstlerinnen und Künstlern, die schon früh gefördert wurden und inzwischen international etabliert sind. Der rückblickende Querschnitt durch ein Vierteljahrhundert Förderprogramm wird von einer Bildprojektion mit Photos aus dem Bildarchiv der Messe begleitet. Rahmenprogramm in der Sonderausstellung Donnerstag, 27. Oktober, 14.00 Uhr Pressevorstellung der Sonderschau zum Jubiläum 25 Jahre Förderprogramm "New Talents" auf Einladung des BVDG und Präsentation der Publikation. Samstag, 29. Oktober, 14.00 Uhr ART talk zum Thema "25 Jahre Förderkünstler" am WDR-Stand, Obergeschoss Halle 10, Stand A 003 Samstag, 29. Oktober, 15.00 Uhr Talk: Nikolai von Rosen und Florian Wojnar, Sammlung Future7, Berlin, und Nicolaus Schafhausen, Gründungsdirektor Europäische Kunsthalle Köln, und Leiter Witte de With, Rotterdam, im Gespräch mit Renate Goldmann, Kuratorin der Sonderschau, zum Thema "Transitorische Kunstpraktiken". Am Stand der Sonderausstellung Montag, 31.Oktober 2005, 15.00 Uhr Verleihung des "ART COLOGNE Preis für junge Kunst" in der Sonderschau Die Koelnmesse zeichnet in diesem Jahr zum ersten Mal einen der New Talents als "Best of the Best" aus und vergibt den "ART COLOGNE-Preis für junge Kunst". Der beinhaltet eine Einzelausstellung in der Kölner artothek, die von einer Publikation begleitet wird. Wert: ca. 10.000 Euro. Publikation Zur Sonderausstellung "25 m²" erscheint im Verlag für Moderne Kunst Nürnberg eine Dokumentation des BVDG zur Geschichte der Förderkoje auf der ART COLOGNE mit einer Übersicht der Künstlerinnen und Künstler des Förderprogramms aus den Jahren 1980 bis 2005 und Texten von Rosa Schmitt-Neubauer, Bernhard Wittenbrink und Renate Goldmann sowie einem Interview zwischen Annelie Pohlen und Renate Goldmann. Künstler und Künstlerinnen der Sonderschau mit Galerie und dem Jahr der Förderkoje 1. ATV alternativ television (Marcel Odenbach, Ulrike Rosenbach, Klaus vom Bruch) bei Galerie Philomene Magers, Bonn, 1980 2. Stephan Balkenhol bei Galerie Löhrl, Mönchengladbach, 1983 3. Thomas Demand bei Galerie Tanit, München, 1992 4. Tracey Emin bei Jay Jopling/White Cube, London, 1994 5. Christian Flamm bei Galerie Neu, Berlin, 2000 6. Günther Förg bei Galerie Max Hetzler, Köln, 1983 7. Future7 (Nikolai von Rosen, Florian Wojnar) bei Galerie Ascan Crone, Berlin, 2003 8. Blalla W. Hallmann bei Galerie Koppelmann, Köln, 1983 9. Candida Höfer bei Konrad Fischer, Düsseldorf, 1981 10. Stefan Kern bei Galerie Hammelehle und Ahrens, Stuttgart, 1999 11. Korpys/Löffler bei Otto Schweins, Köln, 1998 12. Hans-Jörg Mayer bei Galerie Rudolf Zwirner, Köln, 1985 13. Aernout Mik bei Deweer Art Gallery, Otegem, 1995 14. Neo Rauch bei Galerie Eigen + Art, Berlin/Leipzig, 1999 15. Thomas Ruff bei Galerie Rüdiger Schöttle, München, 1987 16. Nicolaus Schafhausen bei Ascan Crone, Hamburg, 1990 17. Gregor Schneider bei Konrad Fischer, Düsseldorf, 1995 18. Andreas Schulze bei Galerie Six Friedrich, München, 1982 19. Thomas Schütte bei Konrad Fischer, Düsseldorf, 1983 20. Dirk Skreber bei Galerie Schmela, Düsseldorf, 1987 21. Andreas Slominski bei Produzentengalerie Hamburg, 1987 22. Tal R bei Galerie Mikael Andersen, Kopenhagen 1998 23. Rosemarie Trockel bei Galerie Philomene Magers, Bonn, 1984 24. Piotr Uklanski bei Gavin Brown's Enterprise, New York, 1998 25. Joep van Lieshout bei Fons Welters, Rotterdam, 1995 Kuratorin: Renate Goldmann, Köln Ausstellungsarchitektur: Kühn Malvezzi, Berlin Standbetreuung: Deborah Bürgel Für weitere Informationen: Presseteam Kunst und Kultur Dirk Mangold Gaby Nohl Koelnmesse GmbH, Messeplatz 1, 50679 Köln, Deutschland Telefon: + 49 221 821-2907 + 2270, Telefax: + 49 221 821-81, d.mangold@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Geschäftsführung: Jochen Witt (Vorsitzender), Wolfgang Kranz, Oliver P. Kuhrt, Herbert Marner, Dr. Gerd Weber Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Fritz Schramma Sitz der Gesellschaft und Gerichtsstand: Köln, Amtsgericht Köln, HRB 952