Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
Galerist Ernst Hilger über die aktuellen Kunstpreise, die Wirtschaftskrise und die Qualität von Künstlern

"Habe am Schluss meistens recht"

Hilger: "Bin, wie alle anderen auch, von der Krise kalt erwischt worden." Foto: Newald

Hilger: "Bin, wie alle anderen auch, von der Krise kalt erwischt worden." Foto: Newald

Von Stefan Janny

Aufzählung Preisrückgänge trafen etablierte lokale Künstler am stärksten.
Aufzählung Firmenbudgets für Kunst-Kooperationen stark gekürzt.

"Wiener Zeitung": Die Krise hat den Kunstmarkt stark getroffen. Umsätze und Preise sind rückläufig. Ich nehme an, das bekam auch Ihre Galerie zu spüren?

Ernst Hilger: Ich bin, wie alle anderen auch, von der Krise vergangenes Jahr kalt erwischt worden. Das hat mich nach einer sehr langen Phase der Erfolgsgewohntheit etwas aus dem Gleichgewicht geworfen.

Psychologisch oder auch finanziell?

Eher psychologisch, finanziell sind wir relativ solide aufgestellt. Ich habe immer behauptet, ich käme jederzeit auch mit einem niedrigeren Umsatz locker über die Runden. Nach 15 Jahren des beinahe kontinuierlichen Aufschwungs habe ich allerdings festgestellt, dass es, als die Krise dann kam, anfänglich doch schwieriger als erwartet war, sich darauf einzustellen, weil man verwöhnt und nicht mehr gewohnt war, wirklich scharf nachzudenken, ob sich bestimmte Projekte tatsächlich rechnen.

2009 war wohl kein besonders erfolgreiches Jahr?

Es war insgesamt ein Jahr der Prüfungen für mich. Zum einen ist mit dem Kunstsammler Peter Infeld ein langjähriger, sehr enger Freund gestorben. Dann ist im Dezember auch noch Alfred Hrdlicka gestorben. Zudem ist mir ein Künstler, den ich aus dem Nichts entdeckt habe, fünf Wochen vor der Biennale abgesprungen. Dazu kam, dass große Firmenpartner ihre Budgets stark gekürzt haben. Das alles hat meine Erfolgsgewohntheit doch ein wenig erschüttert.

Aber unser Stammpublikum hat sich relativ unerschüttert gezeigt und uns die Treue gehalten und so für Kontinuität gesorgt.

Sie haben 2009 in der ehemaligen Ankerbrot-Fabrik eine neue Ausstellungshalle eröffnet. Warum startet man ausgerechnet mitten in der schwersten Wirtschaftskrise seit 70 Jahren ein solches Projekt?

Ich habe mir irgendwann im Spätfrühling 2009 gedacht, dass ich bald 60 werde und mich in einer wirtschaftlich schwierigen Phase daher vermutlich einige Zeit einfach still verhalten sollte. Das habe ich genau fünf Tage durchgehalten, weil Stillhalten einfach nicht meine Art ist. Und weil mich der Maler Hans Staudacher gebeten hatte, ihm bei der Suche nach einem Atelier behilflich zu sein, bin ich einige Male in die Ankerbrot-Fabrik gekommen, in der Ateliers zu kaufen waren. Und irgendwie war es dann Liebe auf den zweiten Blick mit diesem 1881 errichteten Backsteinbau, der eine unglaublich magnetische Ausstrahlung hat. Da habe ich habe mir gedacht, ich frage meine Bank, ob sie mir dort eine Ausstellungshalle finanzieren würde. Die Bank hat mir das Okay gegeben, also habe ich es gemacht.

Aber das Risiko eines solchen Projekts ist ja trotzdem nicht gering.

Ich wollte etwas Neues, Besonderes machen. Und ich dachte mir, dass ich für den Anfang genug Ersparnisse habe und alles Weitere sich schon ergeben würde. Ich hatte zu dieser Zeit die Iran-Ausstellung auch schon in Planung, mit der wir die Brot-Kunsthalle dann eröffnet haben. Also habe ich innerhalb von wenigen Tagen die ersten 600 Quadratmeter gekauft und innerhalb von sechs Wochen im Sommer umgebaut.

Seitdem haben wir mit der Iran-Ausstellung des genialen Kurators Shaheen Merali Presse rund um den Erdball bekommen und wurden von Journalisten wahrgenommen, die uns vorher überhaupt nicht gesehen haben. Die Ausstellung ist jetzt sogar von der Arario Gallery, einer der größten New Yorker Galerien, übernommen worden.

Aber wäre es nicht ratsam gewesen, mit dem Umbau und der Eröffnung zu warten, bis sich die Wirtschaftslage etwas erholt?

Ganz ehrlich, ich war nie ein Mensch, der auf irgendetwas warten wollte. Es war der richtige Zeitpunkt für die erste große Iran-Ausstellung in Europa. Und ich habe etwas gebraucht, das mich konzentriert und ablenkt. Ich bin nicht der Typ, der Mitarbeiter kündigt und Ausstellungsräume zu sperrt, um Energiekosten zu sparen. Ich bin eher einer, der mit einem ordentlichen Schlag das Ruder herumreißt, wenn es mal nicht so gut geht. Als wir für die Kunsthalle eine gute Beleuchtung gesucht haben, hat mein Elektriker meinen alten Porsche bekommen, weil ich die das Geld für seine Rechnung gerade nicht hatte.

Für mich sind Kunstprojekte und nicht Statussymbole wichtig. Außerdem ist die Brot-Kunsthalle für mich die Möglichkeit, mit jungen, spannenden Kuratoren Projekte zu machen, die ich in meiner Innenstadt-Galerie nicht verwirklichen kann. Und ich möchte damit mittelfristig auch die Galerie erneuern, weil ich hoffe, dass da immer wieder Positionen herauskommen, die einige Jahre später einen festen Platz in meiner Galerie finden. Mein Partner hält hier glücklicherweise immer zu mir und hat Verständnis für solche Ideen.

Anders ausgedrückt: Sie wollen junge Künstler entdecken, die Jahre später, wenn sie sich etabliert haben, über die Galerie lukrativ vermarktet werden können?

Das ist schön, wenn es passiert. Vor allem aber gibt es dadurch bei uns für den interessierten Sammler immer wieder Zukunftsträchtiges zu fairen, günstigen Preisen zu entdecken, und nicht nur Spitzenwerke zu Spitzenpreisen.

Sie genieren sich, allzu viel Geld für Kunstwerke zu verlangen?

Auf keinen Fall, es ist nur einen andere Welt. Ich bin unermüdlich und sehe sehr viel Kunst. Ich treffe fast jede Woche neue Künstler und sehe dann immer wieder, dass große Kunst gar nicht so teuer sein muss. Ich habe selber vor Jahren meine letzte Picasso-Zeichnung verkauft und habe dann mitgekriegt, dass ein junger Sprayer aus England bei derselben Auktion denselben Preis erzielt hat wie ein Picasso. Da habe ich mir dann gedacht, da bin ich nicht so sehr dabei.

Ich habe ein sehr starkes historisches Verantwortungsgefühl, ich möchte, dass die Kunst, die teuer ist, eine solide Basis hat. Ich arbeite, wenn die Sachen wirklich gut sind, sehr gerne mit Kunstwerken im Bereich zwischen 100.000 und 500.000 Euro. Bei Preisen, die deutlich höher liegen, müssen die Argumente schon sehr stark sein.

Weil die Preisfestsetzung dann manchmal schon etwas willkürlich wird?

Nein, sondern weil man in diesen Preisdimensionen dann zu viel von sich selbst mitverkauft. Wenn Sie jemandem ein Bild um ein paar Millionen Euro verkaufen, erwartet der Käufer zusätzlich zur Sicherheit, dass er ein gutes Investment getätigt hat, ein hohes Maß an privater Anteilnahme.

Wird die Betreuungsintensität, die von der Kundschaft erwartet wird, zu hoch?

Genau. Ich bin dankbar, mit einigen wirklich weltberühmten Sammlern sehr gut befreundet zu sein. Aber nicht deshalb, weil sie Sammler sind, sondern wirklich tolle Menschen. Manche kaufen jedes Jahr bei mir, manche haben seit zehn Jahren nichts mehr gekauft und manche noch nie. Ich bin trotzdem mit ihnen befreundet. Ich möchte mir dieses Privileg bewahren, dass ich nie jemandem aus wirtschaftlichen Gründen in mein Privatleben aufnehmen muss.

Geschäfte mit Menschen, die einem nicht uneingeschränkt sympathisch sind, lassen sich vermutlich nicht vermeiden. Aber ein Wochenende mit so jemandem zu verbringen, wollen Sie vermeiden?

Sie formulieren das etwas zu polemisch. Ich treffe den ganzen Tag Menschen, die für diesen Moment interessant sind, mit denen ich durchaus auch einmal Mittagessen gehe. Wenn man aber Kunstwerke verkauft, die deutlich über 500.000 Euro kosten, übernimmt man ein sehr hohes Maß an sozialer Verantwortung.

Der Käufer geht unbewusst davon aus, einen Teil des Verkäufers miterworben zu haben. Das möchte ich nicht. Ich bin ein sehr privater Mensch, mag große Menschenmassen nicht einmal bei meinen eigenen Vernissagen. Ich akzeptiere es als Notwendigkeit, aber für mich ist das Gespräch zu sechst oder zu acht wesentlich zielführender.

Die Art Basel Miami, die im Dezember stattgefunden hat und bei der Sie ausgestellt haben, gilt als eine der wichtigsten Kunstmessen der Welt. Wie haben Sie dort die Stimmung erlebt?

Die Stimmung war gar nicht so schlecht, obwohl diesmal wesentliche Sammlergruppen nicht gekommen sind.

Die Hedge-Fonds-Manager?

Nicht nur die. Es sind überhaupt viele amerikanische Sammler nicht gekommen. Gekommen sind aber die Leute, die sich wirklich für Kunst interessieren und die wissen, dass man mit Kunst nicht innerhalb von wenigen Jahren den großen Profit machen kann; die wissen, dass Kunst im Normalfall 30 Jahre aufgehoben werden muss. Im Gegensatz zu früher, wo wir – symbolisch gesprochen – mit einem Sack Geld heimgefahren sind, haben wir diesmal in Miami kein Geld verdient. Aber wir haben ein paar sehr gute Kontakte geknüpft und eine neue Sammlerfamilie kennengelernt, die etwas Größeres gekauft hat und mit uns ein Kunstförderungsprogramm machen will.

Wer ist von den aktuellen Preisrückgängen am Kunstmarkt stärker betroffen: etablierte Namen oder junge Künstler?

Junge Künstler sind ja von vornherein nicht teuer. Wenn Bilder in einer Ausstellung 2000 oder 3000 Euro kosten, dann kommt sich jeder komisch vor, wenn er handelt und man ihm dann vielleicht zehn Prozent nachlässt. Am stärksten ist das Mittelfeld der halbwegs etablierten Künstler getroffen worden, die mit guter Qualität einen gewissen lokalen Markt haben, aber den wirklichen Durchbruch mit großen internationalen Ausstellungen nicht geschafft haben. Und als zweite Gruppe sind jene betroffen, die total überteuert waren.

Da sind einige Sachen im Preis deutlich korrigiert worden.

Irren Sie sich auch öfter mit Ihrem Urteil über die Qualität von Künstlern?

Am Schluss habe ich meistens recht. Wenn ich heute mit jemandem länger zusammenarbeite, wird er deswegen nicht unbedingt berühmt, aber jeder kann sich sicher sein, dass das ein sehr guter Künstler ist.

Ich arbeite immer wieder an eigenen Wissenslücken und musste natürlich auch Lehrgeld bezahlen, aber davon profitieren heute meine Sammler genauso wie ich selbst.

Zur Person

Ernst Hilger wurde am 28. Februar 1950 in Wien geboren und studierte nach der Matura Betriebswirtschaft. Während des Studiums gründete und betrieb Hilger das Folkmusik-Lokal "Atlantis". 1971 und 1972 war Hilger Gründungsgesellschafter der Salzburger Galerie Academia und der Wiener Galerie Spectrum. 1976 gründete er in der Wiener Dorotheergasse seine eigene Galerie für moderne Kunst, die unter anderem Künstler wie Alfred Hrdlicka, Franz Ringel, Hans Staudacher und Oswald Oberhuber vertritt.
2009 eröffnete Hilger, der zahlreiche ehrenamtliche Funktionen in Verbänden und Organisationen der Kunstszene ausübt, in der ehemaligen Ankerbrotfabrik im zehnten Wiener Gemeindebezirk die Brot-Kunsthalle.

Printausgabe vom Mittwoch, 10. Februar 2010
Online seit: Dienstag, 09. Februar 2010 16:57:00

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.
Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at