Springe zu: Inhalt | Hauptnavigation | Seitenleiste | Fußzeile
oewapixel


05. Mai 2011 14:48 Uhr | Als Startseite
Neu registrieren 290669 Mitglieder | 505 online
Salzburger Sommerszene 2011 bei freiem Eintritt Monet-Gemälde für 22,5 Mio. Dollar versteigert Voriger Artikel Kultur & Medien: 9/20 Nächster Artikel In ihrer Musik geht die Sonne auf "Ich wollte immer Oper machen"
Zuletzt aktualisiert: 04.05.2011 um 21:37 UhrKommentare

Von Mammon, Geld & Blüten

Der Kunstverein erforschte "Geld, das unbekannte Wesen". Zur Ausstellungseröffnung im Künstlerhaus Klagenfurt spricht Stephan Schulmeister.

Foto © Hirtenfelder

Wenn man die aktuelle Ausstellung als Anspielung auf die eigene finanzielle Situation versteht, dann liegt man vermutlich nicht ganz falsch. An "Geld", so der Titel der ambitionierten Schau, herrscht beim Kunstverein tatsächlich ein gewisser Mangel. Erst heuer kürzte der Bund erneut die Subvention. "Ursprünglich waren es 35.000 Euro, jetzt sind es 18.000", bedauert Präsident Eckhard Küttler.



Auch für die 15 Akteure der Schau ist das Thema eine ambivalente Angelegenheit. Der Slowene Jure Markota und die Wienerin Martina Mara Braun erklärten vor der Eröffnung fast unisono, dass es eigentlich ein "Paradox" sei, dass sich Künstler mit dem Geld auseinandersetzten, wo sie doch kaum eines hätten. Im Falle von Braun endete die Auseinandersetzung in einem engagierten Statement gegen die Ausbeutung der Dritten Welt. Titel: "Vom Gold zum Geld zum Müll". Ein Ballett aus Scheibtruhen, vollgeramscht mit afrikanischer Kunst, Kakaobohnen oder Plastikmüll, führt die Abwärtsspirale vom Kapital zur Armut drastisch vor Augen.

Knochen & Goldregen

Die korrumpierende Macht des Geldes, die alle Hindernisse (wie etwa die Keuschheit) überwindet, ist auch Gegenstand von Gertrud Weiss-Richters Danae-Paraphrase nach Tizian. Das darin enthaltene Vanitas-Motiv kehrt gleich in mehreren Arbeiten wieder: in einem Knochenhaufen Johannes Domenigs, Geldscheinen mit Totenkopfmotiv von Nino Strohecker oder einem gefallenen Engel von Anna Rubin, dessen linker Flügel aus lauter Banknoten besteht. Nur Ina Loitzl sagt augenzwinkernd "Money is beautiful" und adelte Euroscheine zu Wanddekor.

Den geistigen Überbau zur Ausstellung liefert eine hochkarätige Vortragsreihe, die Stephan Schulmeister heute eröffnet. Titel seines Referates: "Spare in der Zeit, dann hast du bald die Not". Die Soziologin Veronika Brennholdt-Thomsen (10.5.), Richard Kriesche (19.5.), Steuerberater Johann Neuner (26.5.), Attac-Gründer Christian Felber (7.6.) und Werner Schneyder (17.6.) werden folgen. Unterstützt wird die Reihe vom Universitäts.Club, der laut Helmut Friessner überzeugt davon ist, dass die "Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft längst überfällig" sei, "um ein ganzheitliches Bild von der Welt zu bekommen".

Leider ist diese Meinung nur die Ausnahme. "Von rund 25 Banken, die wir um Geld gebeten haben, erhielten wir durch die Bank nur nette Absagen", erzählt Kurator Egon Rubin. Als kleine Rache wird daher im Künstlerhaus die Druckerpresse angeworfen. Gegen einen Unkostenbeitrag von 50 Euro erhalten interessierte Besucher eine doppelt so wertvolle Grafik sowie einen Geldschein über "50 Pecunia".

"Geld". Künstlerhaus Klagenfurt, Eröffnung: Heute, 19 Uhr; bis 22.6. Info: 0463/55383, www.kunstvereinkaernten.at

ERWIN HIRTENFELDER


Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Um einen Beitrag zu erstellen müssen Sie sich anmelden/neu registrieren. 



Features

  • Druckbare Version anzeigen
  • Artikel per E-Mail versenden
  • Tweet

Events & Tickets

Die besten Events in Kärnten und der Steiermark. Plus: Tickets für alle Veranstaltungen in ganz Österreich online bestellen.

KLEINE.tv

Intendantenduo für Wiener Festwochen

Die Wiener Festwochen bekommen ein Intendantenduo. Markus Hinterhäuser, ...Noch nicht bewertet

 

Umfrage zur Kulturberichterstattung

Die Fachhochschule Joanneum (Studiengang Journalismus und Public Relations in Graz) führt eine Umfrage zur Kulturberichterstattung der Kleinen Zeitung durch. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich zu beteiligen.



Buchbeilage

Kleine Zeitung

Die große Buchbeilage der Kleinen Zeitung mit den Neuerscheinungen des Frühlings, Interviews, Lesestoff für Kinder, Sachbücher und Literatur zum Hören.

Kultur-Fotoserien

Impressionen vom Lendwirbel 

Impressionen vom Lendwirbel

 

World Press Photos 2010

Foto: Jodi Bieber/Institute for Artist Management for Time

Der Titel ist heiß begehrt und die teilnehmenden Fotografen sind weltweit die besten ihrer Zunft: Die World Press Photos 2010 wurden gewählt.

 

Mixtape 2010

 negrobike - Fotolia.com

Zeit nehmen, zurücklehnen, genießen, herumspringen - und aufdrehen: Der Musikgeschmack des Redakteurs darf nun nach Herzenslust gepriesen und verflucht werden. Unsere subjektiven Jahresbesten, ob Sie wollen oder nicht.

Kino-Fotoserien

Jude Law in Wien 

Jude Law in Wien



Seitenübersicht

Zum Seitenanfang