Textarchiv OÖNachrichten www.nachrichten.at/archiv
vom 27.04.2007 - Seite Werbebeilage
Sie erschaffen Virtual Reality und erwecken E-Mails zum Leben

Quell.code, Transfer, virtuelle Inszenierungen - klingt spannend? Ist es auch. Denn das sind alles Namen von Projekten, mit denen das Ars Electronica Futurelab in den vergangenen Jahren für Aufsehen gesorgt hat.

Das Spannungsfeld zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft ist dem Ars Electronica Futurelab nicht genug. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, dieses Spannungsfeld in seinen künftigen Erscheinungsformen zu er- und bearbeiten, und realisiert Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit hohem Gestaltungs- und Innovationsanspruch.

Gegründet wurde es 1996 als Forschungs- und Entwicklungslabor. Ursprünglich sollte es Installationen für das Museum der Zukunft entwickeln und aktualisieren. Schon bald konzentrierte sich die Arbeit des Futurelabs aber stärker auf Virtual Reality und Applikationen für den Cave als auf Breitband-Netz-Projekte. Außerdem begann die Entwicklung interaktiver Installationen mit jeder Art von physikalischem Interface. Jetzt entwickelt das Futurelab auch für externe Auftraggeber Virtual Reality und Installationen.

"Quell.Code" ist eines der vielbeachteten Projekte des Ars Electronica Futurelabs. Das interaktive Leitsystem weist den Weg in den neueröffneten Hauptsitz der Software-Firma SAP Deutschland AG in Walldorf, Baden-Württemberg.

Natur, Kultur, Mensch und Architektur in Dialog miteinander bringen soll der "Quell.Code". Dafür arbeiteten rund 30 Mitarbeiter des Ars Electronica Futurelabs knapp zwei Jahre an seiner Entwicklung und Umsetzung und installierten 50 Rechner und 116 Displays. Mit Erfolg: Jetzt ist unter dem Motto "Folge dem Wasser!" wahrlich seit März Besonderes zu sehen. Gehen Besucher vom Parkplatz ins Haus noch entlang einer realen Quelle, fließt ab dem Haupteingang ein virtueller Datenstrom. Der wird mit real stattfindenden Geschäftsprozessen des Konzerns, beispielsweise E-Mails, gefüttert.

Visualisiert besiedeln diese das Gebäude als abstrakte Tierchen, die auf ihre Besucher reagieren - schüchtern, auffordernd oder gar beleidigt. Im Besucherzentrum geben die Tierchen dann ihre Zugehörigkeit zum Geschäftsprozess preis.

... und später einem virtuellen Datenstrom.


© Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.