text breit    text schmal   
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst 
25.06.2004
12:52 MEZ
Von
Markus Mittringer

Link

mumok.at

Bis 1. 8.

 
Foto: MUMOK
Aus der Zeit, als der Galerist Konrad Fischer noch Lueg hieß und Bilder machte: "Betende Hände" von 1963 (Ausschnitt)

Ungeplante Ausstiege
Das Museum Moderner Kunst erinnert in der "factory" an "Kurze Karrieren"

Wien - Kurze Karrieren sind nicht immer nur darauf zurück zu führen, dass so einem Künstler nach dem ersten Hit kein weiterer mehr gelingen mag. Oft einmal läuft anderes schief. Etwa bei Konrad Lueg. Der war gut unterwegs, und kein Indiz deutete auf ein One-Hit-Wonder hin. Seine Freunde hießen Gerhard Richter oder Sigmar Polke. Nicht dass Letztere an der Wende von den 50er- zu den 60er-Jahren schon zu den Celebrities zählten, zu denen sie mittlerweile geworden sind. Aber potent waren sie allemal. Und Lueg stand ihnen um nichts nach. Schrieb gleichrangig mit an dem, was heute an Kunstgeschichte als gesichert gilt.

So saßen die drei etwa am 11. Oktober 1963 im Düsseldorfer Möbelhaus Berges und machten in authentischem Ambiente genau das, was so einem wiederaufgebauten Deutschen eben lieb war: Fernsehen und Bier trinken. Die Aktion hieß "Leben mit Pop - Eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus" und trug nachhaltig zum Bekanntheitsgrad der drei wesentlich bei. Was dennoch ausblieb bzw. an Vorhandenem den obstrukten Jungen zu bieder erschien, waren Galeriekontakte. Oder, wie man das damals nannte, ein neues, ein anderes Galerie-"Modell".

Und genau da handelte das Schicksal womöglich gemein an Konrad Lueg, hatte es ihn doch mit einem Talent für Organisatorisches und Kaufmännisches ausgestattet. Und also lag es an ihm, seine Künstlerkarriere "für kurze Zeit" zu unterbrechen. Lueg gründete 1968 die Galerie Konrad Fischer in Düsseldorf.

Zunächst gedacht als Raum, die Arbeit von Freunden zu präsentieren, Richter und Polke, dann - erstmals in Deutschland - Carl Andre, Sol Lewitt, Robert Smithson und Bruce Nauma, geriet das Unternehmen zum Erfolg. In so gut wie allen Biografien aus dem Umfeld Concept Art, Minimal Art, Land Art und Arte Povera scheint die Düsseldorfer Galerie Fischer als erste Adresse auf - was Luegs kurze Pause enorm in die Länge zog. Schließlich passierten ihm auch noch Entdeckungen wie Bernd und Hilla Becher, Hanne Darboven, Wolfgang Laib und Thomas Schütte. Jedenfalls aber starb er als einer der einflussreichsten Galeristen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ehe er seine Künstlerkarriere wieder aufnehmen konnte.

Reduktion der Mittel

Andere, wie der kroatische Konzeptkünstler Goran Trbuljak, haben ihren Karriereknick einzig sich selbst zu verdanken: Dem blieb als Konsequenz seiner Überlegungen zur Reduktion der Mittel letztlich nur der Ausstieg aus dem Kunstschaffen.

Und nicht zuletzt sind Künstler immer wieder abgesprungen, weil ihnen dämmerte, dass die Kunst keineswegs Antworten auf alle akuten Fragen geben kann. Etwa Charlotte Posenenske, deren Metallplastiken gerade wieder entdeckt werden: "Es fällt mir schwer, mich damit abzufinden," dass Kunst nichts zu lösen vermöge, lautet der letzte Satz ihres Manifests von 1968, mit dem sie sich in Richtung Soziologie verabschiedete, um dort weiter nach Antworten zu suchen.

Moral: Das mit dem heute so aktuellen Karriereplan haut sowieso nicht hin. (DER STANDARD, Printausgabe, 25.6.2004)


© 2004 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.