Textarchiv OÖNachrichten www.nachrichten.at/archiv
Hauptausgabe vom 09.10.2003 - Seite 008
JUBILÄUM: Die Linzer Künstlervereinigung MAERZ feiert ihren 90. Geburtstag mit Kunst-Rückblick

Noble Geste an die Vergangenheit

VON DIETLIND HEBESTREIT

Ihren 90. Geburtstag feiert die Linzer Künstlervereinigung MAERZ mit einer großen Abschieds-Schau; denn nach 35 Jahren in den Räumen am Taubenmarkt übersiedelt sie noch heuer in die ehemalige "Linzer Volksküche" in der Eisenbahngasse 20 (Eröffnung am 14. November zum Thema "Brot").

Doch bevor es so weit ist, krempelte der seit März neue Vorstand die Ärmel für eine Spurensuche in der Vergangenheit auf: Im Gründungsjahr 1913 stand der Begriff MAERZ für Frühling, Erwachen, Neubeginn. Über all die Jahre versuchte die Vereinigung innovative Tendenzen und künstlerische Qualität aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik und Architektur aufzuspüren und in oft spartenübergreifenden Veranstaltungen zu präsentieren.

Aus der Vernetzung mit der Linzer Kunstschule (später Hochschule für Gestaltung und Kunst-Uni) ging ein Großteil der MAERZ-Präsidenten hervor.

Auf Verstorbene konzentriert

Ein gelungener Info-Falter mit historischem Rückblick und allen Mitgliedernamen lädt zur letzten Ausstellung am Taubenmarkt ein. Die Liste liest sich wie das "Who is who" der heimischen (und oft weit darüber hinaus bekannten) Kunstszene. Allerdings beschränken sich Gerhard Brandl (Präsident) und Thomas Kröswang (Vorstand) ganz bewusst auf bereits verstorbene Künstler: "Als Geste an die Vergangenheit."

Eine noble Geste, denn sie verzichten damit auf wohlklingende Namen wie Waltraud Cooper, Valie Export, Erwin Reiter, Peter Kubovsky, Alois Riedl, Laurids Ortner oder Gertrud Fussenegger, um nur einige wenige zu nennen.

Aber auch unter den verstorbenen Mitgliedern lässt sich aus dem Vollen schöpfen. Unter insgesamt mehr als hundert Beiträgen finden sich Arbeiten von Alfred Kubin, Othmar Zechyr, Fritz Fröhlich sowie von Vertretern anderer Sparten wie zum Beispiel Heimrad Bäcker.

Neben zwanzig Büchern sind vor allem eher kleinformatige Bilder zu sehen - in den unteren Räumen Gemälde, in den oberen Grafiken. Der Blick zurück zeigt große Kunst aber auch Kunsthandwerk, vor allem aber Vielfalt, der sich die Künstlervereinigung auch im neuen Haus verpflichtet fühlt.

Galerie MAERZ, Landstraße 7, Linz: bis 31. Oktober, Mi.-Fr. 15-18, Sa 10-13 Uhr.


© Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.