Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
Das Kunstmuseum Lentos widmet sich im Kulturhauptstadtjahr der Verknüpfung von Bild und Ton

Bilder hören und die Töne sehen

Verstauter Klang: Gottfried Bechtolds "Medienkoffer", 1972. Foto: Kaligofsky/Generali Foundation

Verstauter Klang: Gottfried Bechtolds "Medienkoffer", 1972. Foto: Kaligofsky/Generali Foundation

Von Julia Urbanek

Aufzählung Linz ist neuerdings eine Hörstadt. Im Kulturhauptstadtjahr wurden beschallungsfreie Ruhepole eingerichtet, in denen man sich vom Alltagslärm erholt. Ein "Akustikon" am Hauptplatz führt in die Welt des Hörens ein. Die neu entstandene "Linzer Charta" soll sogar einen neuen Umgang mit dem akustischen Raum einläuten.

Das Museum Lentos nähert sich dem Thema nun von der Seite der Kunst an: "See this Sound" heißt das Megaprojekt, das erstmals den gesamten oberen Ausstellungsraum auf 2500 Quadratmetern bespielt.

Bild und Ton treffen einander hier in der Medien- und Bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Von der Popkultur über Wahrnehmungstheorie bis zur Medientechnologie werden Werke vorgestellt, die die Verschränkung von Ton und Bild zum Thema haben.

Ein Großteil des Projekts spielt sich außerdem in einer Internetdatenbank ab: Ein Webarchiv macht unter http://www.see-this-sound.at Informationen zum Thema Klang-Bild-Relationen greifbar. Das Ludwig-Boltzmann-Institut für "Medien.

Kunst.Forschung", das dieses Archiv betreut und seit vier Jahren zum Thema forscht, lädt am heutigen Donnerstag zu einem großen Medienkunst-Symposium ins Lentos. Damit will man eine Brücke zum gegenüberliegenden Ars Electronica Center (AEC) spannen, das bis zum 8. September sein Festival veranstaltet.

Trance-Maschine

Mit dem Thema Medienkunst greift das Lentos eine Linzer "Trademark" auf, die auch von AEC und dem Offenen Kulturhaus bearbeitet wird, und stellt sie in kunstgeschichtlichen Zusammenhang: Von der "Augenmusik" der 20er Jahre, dem "absoluten Film", der Musik und Film eng verknüpfte. Werke von Hans Richter, Mary Ellen Bute, Oskar Fischinger und die "Symphonie Diagonal" von Viking Eggeling – eine projizierte neue Formensprache – dominieren die ersten Räume. Unter dem Schlagwort "Grenzlinienkunst" werden die experimentellen Kompositionen von John Cage thematisiert, Werke von Yoko Ono oder George Brecht zeigen die beginnende Fluxusbewegung.

"Neue Wahrnehmungsweisen" wiederum zeigen etwa Brion Gysins "Dreammachine", ein rotierendes Lichtobjekt, das bei längerer Betrachtung in Trancezustände versetzt. David Rokebys "Very Nervous System" führt in eine der zahlreichen Black Boxes: bei Dämmerlicht erzeugt der Besucher hier durch seine Bewegungen Klangsequenzen. Auch bei Laurie Andersons "Handphone Table" muss der Besucher aktiv werden: Wer seine Ellbogen auf den Tisch drückt und sich die Ohren zuhält, wird Klänge hören, die niemand sonst im Raum vernimmt. Einen rosaroten Blick vermittelt das von Komponist La Monte Young entwickelte "Dream House": Im intensiven Licht, unter dröhnenden Klängen spaziert man über Teppichböden und sieht hinunter auf eine grellpinke Donau.

Weitere Kapitel widmen sich der Popkultur und der Beziehung zwischen Ton- und Bildspur im Film. Peter Kubelkas Film "Arnulf Rainer" arbeitet dabei auf mehreren Ebenen: Wie Werke von James Whitney und Mary Ellen Bute wird er zweimal täglich im Kinoraum gezeigt – außerdem hängen die Filmstreifen, die auf der Leinwand Licht und Dunkel, Rauschen und Stille erzeugen, wie eine Schwarz-Weiß-Partitur vor dem Eingang des Kinos.

Die Ausstellung sei "einer der ganz großen Brocken im Kulturhauptstadtjahr", erklärte Linz09-Intendant Martin Heller. Freilich: Auch für das Publikum könnte diese gigantische Schau in ihrer Fülle ein schwerer Brocken sein – der allerdings wohl erstmals so vielfältig und klug die Vernetzung von Medienkunst und Bildender Kunst erschließt.

Aufzählung Ausstellung
See this Sound – Versprechungen von Bild und Ton
Cosima Rainer (Kuratorin)
Lentos Kunstmuseum Linz
http://www.lentos.at
bis 10. Jänner 2010

Printausgabe vom Donnerstag, 03. September 2009

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at