text breit  text schmal  
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst 
31. Mai 2007
18:35 MESZ
Foto: Sammlung Hermann Gerlinger/Klaus Göltz
Ernst Ludwig Kirchner: Das blaue Mädchen in der Sonne, 1910; Öl auf Leinwand; 71 x 81 cm aus der Sammlung Hermann Gerlinger

"Expressiv!" - Werke zur "Kunst des Verlernens
Die Albertina zeigt Arbeiten der Künstlergruppe "Die Brücke" mit Positionen der deutschen Expressionisten Schmidt-Rottulff, Heckel und Kirchner

Wien - Eine Schau über die Anfänge "der Kunst des Verlernens der Konventionen" im 20. Jahrhundert (Schröder) ist ab morgen, Freitag, in der Albertina zu sehen. Ins Licht gerückt wird die bedeutende Sammlung Hermann Gerlinger, der in den vergangenen 57 Jahren konsequent rund 900 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken der deutschen Künstlergruppe Die Brücke zusammengetragen hat. Unter dem Titel "Expressiv! Die Künstler der Brücke" haben Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder und Gerlinger 260 Arbeiten ausgewählt, die in streng chronologischer Reihenfolge die Entwicklung der 1905 gegründeten expressionistischen Bewegung nachzeichnen.

Die Entscheidung, die Ausstellung nicht nach den jeweiligen Werkgruppen der Künstlerpersönlichkeiten anzuordnen, tut gut, zumal die Entwicklungen von Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottulff, Erich Heckel und Fritz Bleyl über weite Strecken parallel verlaufen. So bietet jeder Raum einen in sich geschlossenen Stil. Der Gruppenstil mache die Arbeiten "beinahe ununterscheidbar", wie Schröder betonte. Österreichische Expressionisten wie etwa Kokoschka oder Schiele seien zu selben Zeit "wesentlich markanter" und unterscheidbarer gewesen, aber "auch schwermütiger".

So charakterisieren die Arbeiten der Brücke-Künstler vorwiegend klare, reine Farben, die intensive Verwendung von Komplementärfarben stellte nur mehr jene Wirklichkeit dar, die der Betrachter empfand. Während in Österreich der individualistische, der Psyche Ausdruck verleihende Stil vorherrschte, beschäftigten sie Heckel & Co. vorwiegend "mit dem Draußen" (Schröder). Dies veranschaulichen zahlreiche Landschaftsbilder, in denen auch die Affinität zur Freikörperkultur ihren Platz findet.

Als Beispiele für die intensive und neuartige Farbgestaltung dienen etwa Schmidt-Rottulffs "Fischer mit Netzen" oder "Rote Düne", Erich Heckels "Zwei sitzende Frauen" sowie Ernst Ludwig Kirchners frühes Öl-Gemälde "Grünes Haus" oder "Das blaue Mädchen in der Sonne".

Besonders im ersten Raum empfangen den Besucher kräftige, farbenfrohe Gemälde von Rottulff und Kirchner, während die Arbeiten kurz vor dem Ersten Weltkrieg eindeutig düstere Formen annehmen, vom Kubismus beeinflusste Holzschnitte, Tuschezeichnungen und Aquarelle dominieren, bis sich die Gruppe im Jahr 1913 offiziell auflöste. In einem dritten Block setzt sich die Albertina jedoch auch mit der Zeit nach dem Krieg auseinander und setzt den Schwerpunkt auf Holzschnitte und Skulpturen von Schmidt-Rottulff und Heckel. Zwei Sonderräume sind schließlich den Hauptwerken von Otto Mueller und Emil Nolde gewidmet, da sie sich in ihrer Eigenständigkeit von den anderen "Brücke"-Künstler abheben.

Die gezeigten Arbeiten setzen sich aus Beständen der Sammlung Gerlinger, der Stiftung Moritzburg, dem Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, der Albertina sowie anderen Wiener Museen zusammen. Sichtlich begeistert zeigte sich Schröder über die Zusammenarbeit mit Hermann Gerlinger, dessen Sammlung ab Herbst 2007 als Dauerleihgabe in die Stiftung Moritzburg (Halle an der Saale) übergeht und ab dem Winter 2008 als Dauerausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Mit diesem Übereinkommen gelangen die Werke der "Brücke" an einen Ort zurück, wo sie bereits in den 1920er-Jahren ausgestellt worden waren. In den 30er-Jahren wurden jedoch viele Werke als "Entartete Kunst" deklariert, das Museum verlor rund 200 Werke der Modernen Sammlung. (APA)


© 2007 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.