Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
In der Affäre rund um den zurückgetretenen MAK-Direktor Peter Noever gerät das Kuratorium ins Visier

"Kritik zur Kenntnis genommen"

Nach Peter Noevers Abgang als Direktor hat sich noch kein Friede im MAK eingestellt. Die Pforten des Hauses warten unterdessen auf eine neue Führungsperson. Bis spätestens 2012 soll sie kommen. Foto: apa/Herbert Pfarrhofer

Nach Peter Noevers Abgang als Direktor hat sich noch kein Friede im MAK eingestellt. Die Pforten des Hauses warten unterdessen auf eine neue Führungsperson. Bis spätestens 2012 soll sie kommen. Foto: apa/Herbert Pfarrhofer

Von Christoph Irrgeher

Aufzählung Massive Kritik am MAK-Kuratorium aus dem Museum.
Aufzählung Neuer Bericht über Affäre Noever wird publik.

Wien. Sollte die Größe eines Mannes nach der Zahl seiner Feinde gemessen werden, ist Peter Noevers Bedeutung kaum zu unterschätzen. Der Ex-Direktor des Museums für angewandte Kunst (MAK), der im Februar zurückgetreten ist, spaltet die Kulturszene wie kein Zweiter.

Während sich die Huldigungen seiner Freunde derzeit auf der Homepage http://propeternoever.at stapeln, schießen die Gegner – trotz Noevers Rücktritt nach Geburtstagsfesten auf MAK-Kosten für dessen Mutter – unvermindert scharf. Und sie geißeln auch ein Gremium, das Noever eigentlich kontrollieren hätte sollen: das Kuratorium des Museums unter Vorsitz von Erste-Bank-Chef Andreas Treichl.

Wie es aus Kreisen des Betriebsrats heißt, sei dieser Zirkel aber kaum mehr als Noevers "Habererpartie" gewesen. Treichl, so die Kritik, habe die gegen Noever erhobenen Vorwürfe einfach nur "zur Kenntnis genommen".

So zum Beispiel im Fall von Noevers Homepage. Als diese vor rund acht Jahren online ging (Kostenpunkt nach Museumsauskunft: 11.500 Euro), hätte sie keinen Bezug zum Museum gehabt. Der Betriebsrat habe dieses Problem im Kuratorium aufgeworfen. Der Protest bewirkte im Wesentlichen nur, dass ein MAK-Logo auf die Noever-Homepage kam; seither wurde diese dann als integraler Bestandteil der Internet-Präsenz des Museums bezeichnet.

Wundersame Kostenvermehrung

Hinsichtlich der Geburtstagsfeste wiederum hätten die internen Debatten mit Noever nicht gefruchtet. Wirkung taten die Fakten erst, als der Grüne Wolfgang Zinggl 2010 eine parlamentarische Anfrage startete. Auf Anweisung von Kulturministerin Claudia Schmied beauftragte das Kuratorium daraufhin die Firma PricewaterhouseCoopers (PwC) mit einem Prüfbericht. Nach und nach kam es zu einer wundersamen Kostenvermehrung: Bezeichnete das Kuratorium die Partykosten – unter Berufung auf den Prüfbericht – erst als „geringen Aufwand“ und nannte wenig später einen Betrag von knapp 11.000 Euro, kolportierte das Ministerium – ebenfalls mit Verweis auf den Bericht – umgehend Kosten von knapp 22.000 Euro. Wie aus dem Kuratorium zu hören, sei daraufhin über das weitere Vorgehen beraten worden. Eine Abstimmung sei dann (sieben zu zwei) für die Zahlung des geringeren Betrags ausgegangen.

Doch die Kosten wuchsen weiter – und zwar auf rund 100.000 Euro –, als Noever selbst ein Geständnis ablegte: Es habe Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung der Catering-Kosten gegeben. Noever, gegen den umgehend Anzeige erstattet wurde, hinterlegte daraufhin für den Fall weiterer Schäden insgesamt 220.000 Euro (ein Akt "tätiger Reue", durch den er womöglich einer gerichtlichen Strafe entgeht). Und nahm den Hut.
Warum der 69-Jährige die Flucht nach vorn antrat? Kurz vor dem Rücktritt hatte Zinggl den Rechnungshof gebeten, in der Angelegenheit aktiv zu werden. Ein Zusammenhang scheint nicht ganz abwegig.

"Haltlose Kritik, sofort gehandelt"

Während das Kulturministerium seit dem Abgang fieberhaft nach einem Nachfolger sucht – 2012 hätte ohnehin ein neuer MAK-Direktor beginnen sollen –, versucht das Kuratorium, mit einer weiteren Kontrolle Aufklärung zu schaffen. In einer "vertiefenden Prüfung" hat PwC in den Vorwochen die Bücher des MAK abermals auf drei Vorwürfe hin geprüft – dies betrifft neben den erwähnten Geburtstagsfeiern Noevers Überseereisen sowie Chauffeurskosten.

Das Ergebnis soll heute Nachmittag in einer Kuratoriumssitzung publik werden. Dass PwC erneut prüfte (bis ins Jahr 2000), sei im Licht jener Erkenntnisse sinnvoll gewesen, die man vor Noevers Geständnis nicht besessen habe, sagt ein Sprecher von Andreas Treichl. Die Kritik am Vorgehen des Kuratoriums weist er als „völlig haltlos“ zurück. "Bei Vorliegen eines begründeten Verdachts hat das Kuratorium sofort PwC beauftragt."
Ihr Ende findet die Affäre aber wohl erst durch die Ergebnisse des Rechnungshofs. Einen Rohbericht gibt es womöglich bis Herbst 2011. Begonnen hat die Prüfung am Wiener Stubenring aber noch nicht.

"Dem Steuerzahler überantworten"

Von dieser Durchleuchtung erhoffen sich Kritiker jedenfalls mehr als von der PwC-Analyse. Dabei könnte nicht nur erneut Noevers Homepage ins Visier geraten, sondern auch die Biografie "Peter Noever chronisch obsessiv": Der 800 Seiten starke Wälzer wurde mit dem Geld des Museums und von dessen Freundeverein bezahlt. Und: Wie es aus dem Museum heißt, habe Noever im MAK nicht nur seine Mutter, sondern auch sich selbst auf Festen hochleben lassen. Weil in beiden Fällen, wie es heißt, Künstler dabei waren, hätte man diese "Mischveranstaltungen" – zumindest zum Teil – "dem Steuerzahler überantworten können".

Zum Feiern dürfte dem MAK-Personal auch nach Noevers Ende nicht zumute sein. Die Interims-Leiterin, Martina Kandeler-Fritsch, will Gräben vergessen machen. Weil sie Stellvertreterin des Vorgängers war, gilt sie intern aber einigen als "Fortsetzung des Systems Noever". Überbrücken müsste man die Gräben – was aber wohl nur einer außenstehenden Person gelänge.

 

Printausgabe vom Mittwoch, 23. März 2011
Online seit: Dienstag, 22. März 2011 21:24:00

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*
H-DMZN07 Bitte geben sie den Sicherheitscode aus dem grünen Feld hier ein. Der Code besteht aus 6 Zeichen.



* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Feedback-Regeln.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at