ePaper  | 
Anmelden
 |  A A A

 
Montag, 2. August 2010, 15:50 Uhr Linz  26°C ·  Freistadt  26°C ·  mehr Wetter »
Startseite  > Kultur

AEC startet die SummerSession 2010

Bild vergrößern

Viel Neues von Origami-Robotern bis zur Fassaden-Lichtspielen bringt das AEC als ersten Vorgeschmack auf den Herbst.  Bild: Martin Bäunard

LINZ. Das Team des Ars Electronica Center bereitet sich derzeit intensiv auf seinen erstmaligen Auftritt in der Linzer Tabakfabrik im Herbst vor. Die erste SummerSession 2010 am 29. Juli soll einen Vorgeschmack geben.

"Alle Zeichen stehen auf Festival", verlautet es aus dem Ars Electronica Center, dessen jährliches Festival im Herbst heuer erstmalig in der Linzer Tabakfabrik präsentiert wird.

Viel Neues als AEC-"Teaser"


Zwei neue Ausstellungen im AEC sollen einen Vorgeschmack aufs Festival geben, ein Deep Space LIVE mit dem renommierten Fotografen Lois Lammerhuber, die Linz-Premiere des Complaints Choir, ein LabTalk rund um Origami-Roboter mit Matthew Gardiner, LED-Fassadenspiele via iPhone und Summerbeats auf der Dachterrasse des AEC.

Das Programm für die erste SummerSession am Donnerstag, 29. Juli:

18.30 Uhr: Sense the Invisible
Level -1
Ausstellungseröffnung mit Hideaki und Emiko Ogawa (h.o) & Gerfried Stocker (künstlerischer Leiter Ars Electronica)

19 Uhr: Origami-Robots
FabLab (Level -3)
LabTalk mit Matthew Gardiner (Artist in Residence)

19.30 Uhr: Raise your Voice
Level 2
Ausstellungseröffnung mit Sini Zein (Kuratorin und Projektleiterin) und Gerfried Stocker (Künstlerischer Leiter Ars Electronica)

20 Uhr: Deep Space LIVE: Arabische Essenz
Deep Space (Level 0)
Die Schätze des Museum of Islamic Arts (MIA) im Deep Space LIVE mit Lois Lammerhuber (Fotograf und Verleger)

21 Uhr: Play the Façade
Maindeck
Via iPhone kann die Fassade des Ars Electronica Center bespielt werden, Dan Wilcox (Ars Electronica Futurelab) zeigt anschließend eine Performance zur Interaktion von Mensch und Architektur.

22 Uhr: Summerbeats
Dachterrasse (Level 4)
DJ-Session mit Badex (Projectx.Media.ART), Digipop (Backlab), Martin Klein (trallala, con.trust)

Eintritt € 2,- (zweite Person gratis); mit gültigem Museumsticket gratis

zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden

Weitere Artikel aus Kultur
WIEN. Der Schüler von Fritz Wotruba, der österreichische Bildhauer Josef Pillhofer ist 89-jährig gestorben. Pillhofer galt als einer der wichtigsten österreichischen Bildhauer der Zweiten Republik und beschäftigte sich mit Grundsätzen und Möglichkeiten ...   mehr mehr
SALZBURG. Verhaltener Applaus, aber unter dem Strich Zustimmung. So lässt sich die Reaktion des Premierenpublikums zusammenfassen, das am Sonntagabend die dritte von vier Opern-Neuproduktionen der Salzburger Festspielen miterlebt hat.   mehr mehr
Orfeo als inszenierte Fadesse
Uninspiriert und fad erlebte Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“ in der Regie von Dieter Dorn mit Riccardo Muti am Dirigentenpult ihre dennoch viel bejubelte Premiere im Großen Festspielhaus.   mehr mehr
Neuen Kommentar schreiben

Betreff / Kommentartitel
Kommentartext:

Sie dürfen noch Zeichen als Text schreiben

  Für nicht registrierte Nutzer

Registrieren Sie sich kostenlos, um Ihren Kommentar abzuschicken.

Um sich registrieren zu können müssen Sie uns mindestens einen Benutzernamen, ein Passwort und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen.
Gewünschter Benutzername

Gewünschtes Passwort

Wiederholung Passwort

E-Mail

OÖNcard


Bitte beantworten Sie noch die folgende Sicherheitsfrage:
Wieviel ist 1 + 1? : 


Zuletzt kommentiert    mehr »
 
 
 
Anzeigen:  Karriere · Immobilien · Motormarkt · Reisemarkt · Servicemarkt · Anzeigen A-Z · Kontakte · Trauer · Glückwünsche · Inserieren