diepresse.com
zurück | drucken
23.08.2003 - Kultur News
Wiener Künstlerhaus droht das Aus
Der Austellungsbetrieb wird angeblich Ende September eingestellt, die meisten Mitarbeiter sollen gekündigt werden.


WIEN (ag/red). Geldmangel dürfte das Wiener Künstlerhaus in die Enge treiben. Der Aufstellungsbetrieb werde eingestellt, die meisten Mitarbeiter stehen vor der Kündigung, meldete die "Kronen Zeitung" in ihrer Samstagsausgabe. Nach Ende der nächsten Ausstellung "Abstraction Now" (29.8.-28.9.) sollen nur mehr ein oder zwei Angestellte den laufenden Vereinsbetrieb bis vorläufig Ende Dezember aufrechterhalten.

"Ich will das Haus nicht in große Schulden führen! Denn dann werden wir erpressbar, und jemand versucht, das Haus billig zu kaufen. Das darf nicht sein. Da stellen wir lieber den Ausstellungsbetrieb ein", wird Künstlerhaus-Präsident Architekt Manfred Nehrer zitiert.

Die traditionsreiche Institution kämpft seit vielen Jahren mit finanziellen Engpässen. Die Aufkündigung des 1996 abgeschlossenen Vertrags mit dem Bildungsministerium, das das Künstlerhaus sechs Monate im Jahr für Ausstellungen angemietet hatte, durch Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (V) vor zwei Jahren, die Entlassung in die Selbstständigkeit und die negativen Auswirkungen der U-Bahn-Baustelle am Karlsplatz bedeuteten zusätzliche schwere Einschnitte für das Künstlerhaus.

Die Stadt Wien fühlt sich für die Misere des Hauses nicht zuständig. "Wir haben 2001 die Subventionen um mehr als das Doppelte erhöht, von zwei auf 5 Mio. Schilling (363.364 Euro). Mit einer Mietvorauszahlung ist im Vorjahr auch das Historische Museum eingesprungen, um den laufenden Betrieb zu unterstützen. Die aktuelle Situation im Künstlerhaus ist eindeutig durch den Rückzug des Bundes entstanden. Wir erwarten nun endlich eine Aussage, was dem Bund das Künstlerhaus wert ist", erklärte Saskia Schwaiger, Sprecherin von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (S) gegenüber der APA.



© Die Presse | Wien