Springe zu: Inhalt | Hauptnavigation | Seitenleiste | Fußzeile
oewapixel
11. April 2011 10:57 Uhr | Als Startseite
Neu registrieren 288793 Mitglieder | 668 online
"Produktive Dekadenz in Wien" in Berlin Premiere für "Blackbird" in der Josefstadt Voriger Artikel Aktuelle Artikel: Kultur & Medien Nächster Artikel "Produktive Dekadenz in Wien" in Berlin Premiere für "Blackbird" in der Josefstadt
Zuletzt aktualisiert: 08.04.2011 um 10:13 Uhr1 Kommentar

Schau von Akademie Graz zum Bettelverbot

Unter dem Ausstellungstitel "Wir sind Bettler" reagiert die Akademie Graz auf das Mitte Februar beschlossene generelle Bettelverbot in der Steiermark. Im Grazer Stadtmuseum werden ab dem 14. April Arbeiten von 21 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, die einen Bezug zum Thema Betteln und Bettelverbot herstellen.

Foto © Akademie Graz

Kuratiert wurde die Schau von Akademie-Präsidentin Astrid Kury und dem Grazer Künstler, Kunsthistoriker und Journalisten Martin Behr. "Ein generelles Bettelverbot, wie es in der Steiermark und in Graz am 1. Mai 2011 in Kraft tritt, überschreitet eine humanitäre Grenze, die unberührt bleiben muss", schreiben die Organisatoren in ihrer Vorankündigung der Ausstellung. Es müsse erlaubt bleiben, "um Gaben zu bitten und Gaben zu empfangen". Dieser Meinung schließen sich offensichtlich auch die rund 20 Künstlerinnen und Künstler an, die ihre Arbeiten für die Ausstellung zur Verfügung gestellt haben, die laut Akademie Graz "am Tag des Landtagbeschlusses spontan initiiert" wurde.



Fakten

Eröffnung: Donnerstag, 14.04.2011
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Stadtmuseum Graz, Sackstraße 18, 8010 Graz

So wird man im Erdgeschoß des Stadtmuseum Graz etwa jenen "Bettlerautomat" sehen, den das Grazer Theater im Bahnhof (TiB) bereits am Tag der Beschlussfassung in der Herrengasse vorgeführt hat: Ein großer Pappkarton, in dem sich Bettler verstecken können, um den Passanten ihren Anblick zu ersparen. Der Schlitz ermöglicht den Einwurf von Kleingeld. Oder die aktuellen Fotoarbeiten von Olivia Fürnschuss: Sie hat Bettler in Graz mit einem weißen Tuch verhüllt und dann fotografiert - am Foto sieht man anstatt ihnen nur weiße Flecken - ausgeblendete Armut. Sie wurden ebenso in die Ausstellung übernommen wie auch ein Video von Christoph Schlingensiefs Geldabwurfaktion im Rahmen seines "steirischer herbst"-Obdachlosenprojektes "7 Tage Entsorgung für Graz" aus dem Jahr 1998.

Quelle: APA


1 Kommentar

Kommentar erstellen
parsifal am 08.04.2011, 11:50Kommentar melden

".....überschreitet eine humanitäre grenze..."

dieser tribut an den rechten rand steht auch im widerspruch zu unserer verfassung!

Lesenswert? Ja Mit Ja stimmen4 Ja-Stimmen1 Nein-StimmenMit Nein stimmen Nein (aus 5 Stimmen)
Antwort erstellen



Features

  • Druckbare Version anzeigen
  • Artikel per E-Mail versenden
  • Tweet

Events & Tickets

Die besten Events in Kärnten und der Steiermark. Plus: Tickets für alle Veranstaltungen in ganz Österreich online bestellen.



KLEINE.tv

Jahrgangspräsentation: Kosten oder ausspucken?

Wie schwer es fällt guten Wein auszuspucken, versuchte Kleine.tv bei der...Bewertet mit 5 Sternen

 

Buchbeilage

Kleine Zeitung

Die große Buchbeilage der Kleinen Zeitung mit den Neuerscheinungen des Frühlings, Interviews, Lesestoff für Kinder, Sachbücher und Literatur zum Hören.



Kultur-Fotoserien

Newcomer-Bandwettbewerb in Graz: Zweite Vorrunde 

Newcomer-Bandwettbewerb in Graz: Zweite Vorrunde

 

World Press Photos 2010

Foto: Jodi Bieber/Institute for Artist Management for Time

Der Titel ist heiß begehrt und die teilnehmenden Fotografen sind weltweit die besten ihrer Zunft: Die World Press Photos 2010 wurden gewählt.

 

200 Jahre Joanneum

Das Universalmuseum Joanneum feiert 2011 sein 200-jähriges Jubiläum. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Eröffnung des Joanneumsviertels am 26. November.

Mixtape 2010

 negrobike - Fotolia.com

Zeit nehmen, zurücklehnen, genießen, herumspringen - und aufdrehen: Der Musikgeschmack des Redakteurs darf nun nach Herzenslust gepriesen und verflucht werden. Unsere subjektiven Jahresbesten, ob Sie wollen oder nicht.

Kino-Fotoserien

Prominente beim deutschen Filmpreis 

Prominente beim deutschen Filmpreis

Bibliothekenführer

APA


Seitenübersicht

Zum Seitenanfang