text breit  text schmal  
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | Newsroom | Kultur | Bildende Kunst 
29. Jänner 2009
17:36 MEZ
Großformatige Visitkarte aktueller Architektur
"Best of Austria" - Eine Werkschau in Buchform

Wien - Knapp zwei Jahre nach Übergabe des ersten österreichischen Baukulturreports an die Bundesregierung stellte Bundesministerin Claudia Schmied (SPÖ)_im Architekturzentrum Wien die angekündigte Nachfolgepublikation vor.

„Best of Austria" (Verlag Holzbauer) versammelt in einem ruhig gestalteten, deshalb angenehm lesbaren Band rund 180 heimische Projekte aus den Jahren 2006 und 2007. Aufnahme fanden all jene Gebäude, die in diesen Jahren mit einem oder mehreren Preisen ausgezeichnet worden waren. Man wolle, so Schmied, diese Serie auf jeden Fall biennal fortsetzen und gemeinsam mit österreichischen Auslandsvertretungen sowie den heimischen Architekturhäusern aktiv als Instrument einer Kampagne für gut Gebautes nutzen.

Sensibilisierung

Zum Standard meinte sie: „Es geht uns um eine breite Sensibilisierung in Sachen Baukultur, und die betrifft alle Ebenen, von der Gemeinde über den Bund bis zum privaten Bereich." Vor allem auch in den Schulen solle künftig verstärkt Architekturvermittlung erfolgen. Schmied: „Es gibt viele Anlässe, bei denen Baukultur zum Thema gemacht werden kann, und die Schulen bekunden bereits Interesse an Aktionstagen und Ähnlichem."

Auch hier plane man künftig, verstärkt mit den Architekturhäusern in den Bundesländern zusammenzuarbeiten. Der Baukulturreport 2006 selbst stellt die erste umfassende Analyse der heimischen Architekturproduktion und deren nicht immer einfache Rahmenbedingungen dar.
Der Nationalratsbeschluss von 2007, einen „Beirat für Baukultur", im Bundeskanzleramt anzusiedeln wird jetzt mit Zeitverzögerung tatsächlich umgesetzt. Die konstituierende Sitzung findet am 6. März statt. Mit welchen Kompetenzen das rund 30-köpfige Gremium ausgestattet ist, wird sich weisen. Vertreten sind alle Ministerien, Gemeindebund, Städtebund sowie Fachleute aus dem Architekturbereich und der Bauwirtschaft. (Ute Woltron/DER STANDARD, Print-Ausgabe, 30.1.2009)

 

Diesen Artikel auf http://derStandard.at lesen.

© 2009 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.