TIROL NEWS SPORT JOURNAL FREIZEIT VERLAG
Kultur   ONLINE DIENST
    ZURÜCK   
 
1.Reihe: M.-L. Thüringer, E. Gerber, D. Sessler, G. Müller, R. Schiestl, 2. Reihe: BM H. Zach, E. Juen, T. Höck, W. Frenzel, LT-Präsident H. Mader, H. Ebenbichler, A. Auer, F. Weyermüller, H.-J. Patscheider, D. Probst, K. Hasslwanter, StRin M.-L. Pokorny-Reitter, GR M. Krulis, B. Rossiwall, Kulturamtsleiterin B. Neu, StRin C. Oppitz-Plörer, VBM E. Sprenger. Foto: Parigger

Kulturschaffende geehrt

18 Persönlichkeiten des Innsbrucker Kulturlebens wurden Freitag mit dem Kulturehrenzeichen bzw. der Verdienstmedaille der Stadt ausgezeichnet.


INNSBRUCK (pla.) "Inns-
bruck ist nicht nur eine Sport-, sondern vor allem eine Kulturhauptstadt", erklärte BM Hilde Zach anlässlich der Verleihung der Kulturehrenzeichen und Verdienstmedaillen im Bürgersaal. 18 Personen wurden für ihr Engagement in unterschiedlichen Bereichen der Kultur ausgezeichnet. "Es werden heute zwar viele geehrt, dennoch gibt es keine Inflation. Wir müssen nur einen kleinen Stau aufarbeiten. Jeder von Ihnen hat Außergewöhnliches geleistet", so Zach.

Mit dem Kulturehrenzeichen geehrt wurden: Alfred Auer (Sammlung Schloss Ambras); Herbert Ebenbichler (Landeskapellmeister); Michael Forcher (Haymon-Verlagschef); Walter Frenzel (ehemliger Innsbrucker Kulturamtsleiter); Elfriede Gerber (Galerie Nothburga); Inge Höck (Malerin); Toni Höck (Künstler); Emil Juen (Herausgeber des Tiroler Almanach); Gert Müller (Reiseschriftsteller); Hans-Jörg Patscheider (Innsbrucker Verschönerungsverein); Dieter Probst (Beleber von St. Nikolaus); Bernt Rossiwall (Waldorfpädagoge); Reiner Schiestl (langjähriger Vorstand der Tiroler Künstlerschaft); Dorothea Sessler (Konzertmeisterin Tiroler Symphonieorchester Innsbruck); Maria-Luise Thüringer (Gesangslehrerin); Friedrich Weyermüller (Blasmusikverband). Musiker Klaus Hasslwanter und Musikpädagoge Josef Sorg erhielten die Verdienstmedaille der Stadt Innsbruck.

2004-01-16 16:15:16

E-Mail an die Redaktion Artikel ausdrucken ZURÜCK