kritik kunstmarkt kunstmessen visual culture architektur publikationen glosse kunstnews events & tipps ausstellungen & vernissagen archiv
english summaries newsletter tipps für sammler shop service features impressum podcast
 
(30.09.10)
Winiarzyk


Marita Fraser
18.09.10 bis 16.10.10

Abstraktion als Referenz

Die Werke von Marita Fraser bewegen sich zwischen Malerei, Installation und Skulptur. Einen Großteil ihrer Arbeiten hat sie mit „Diagramm“ betitelt. Ihre Ausstellung in der Galerie Winiarzyk, die im Anschluss ab 6. November 2010 auch im Städtischen Museum Engen + Galerie gezeigt wird, führt dies konsequent mit dem Titel „Love of Diagramms“ weiter.

Marita Fraser beschäftigt sich mit der Tradition der modernen Abstraktion, greift auf sie zurück, stellt vielerlei Bezüge durch (lose) Zitate zu dieser her. Ihr Werk kann als diagrammatische Bestandsaufnahme der Themen und des (Selbst-) Reflexionsradius der abstrakten Kunst gelesen werden. So etwa die Einbeziehung des Umraums (Wandfläche, Galerieraum) in die Bildkomposition oder an Kitsch gemahnende gegenständliche Motive die neben Abstraktem Platz finden. Die Thematisierung des Gegensatzpaares gegenständlich-abstrakt sowie der subjektiven Wahrnehmung des Betrachters findet über ihr Spiel mit Rorschachtest-Mustern humorvoll Eingang in die Arbeit.

Über den Umweg einer Reihe von referenziellen Bezügen zur Kunstgeschichte reflektiert sie über die Selbstreferenzialität der abstrakten Kunst.

Milena Dimitrova

Winiarzyk
1010 Wien, Nibelungengasse 8 (Eingang Eschenbachgasse 7)
Tel: +43 (0)676 52 02 99 6
email:
karol@gallerywiniarczyk.com
http://www.winiarzyk.com
Öffnungszeiten: Di - Fr 11:00 - 19:00, Sa 11:00 - 18:00
Umgebungsplan by




[Ihre Meinung]

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000-2009 artmagazine Kunst- & Informationsgesellschaft m.b.H.