text breit  text schmal  
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | Newsroom | Kultur | Bildende Kunst 
20. Jänner 2009
11:29 MEZ

Link:
www.porsche.de

 


Eröffnung: Porsche-Museum von Delugan Meissl
Architekturbüro baute deutschem Sportwagenhersteller ein Ausstellungshaus um 100 Mio. Euro

Stuttgart (APA) - Am 28. Jänner wird mit dem Porsche Museum in Stuttgart der nächste von österreichischen Architekten gebaute Automobil-Tempel eröffnet. Zwei Jahre nach der von Coop Himmelb(l)au in München errichteten BMW Welt wird ein eindrucksvolles Gebäude des Wiener Büros Delugan Meissl Associated Architects seiner Bestimmung übergeben. In einem auf nur drei Säulen über dem Grund schwebenden Baukörper ist auf 5.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche ein Automobilmuseum untergebracht, das alternierend jeweils rund 80 historische Fahrzeuge der Porsche-Produktion präsentiert. Die Baukosten werden mit 100 Mio. Euro angegeben. Für den am 31. Jänner startenden Museumsbetrieb rechnet man bei Porsche mit über 200.000 Besuchern jährlich.

2005 gewann das Büro von Elke Delugan-Meissl und Roman Delugan den Wettbewerb für ein neues Auto-Museum am Porsche-Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen. Die bisher in einer Werkshalle untergebrachte Ausstellung historischer Sportwagen, von den ersten Prototypen von Ferdinand Porsche über ruhmreiche Boliden des Rennsports bis zu trendigen Modellen von heute, sollte nicht nur eine Erweiterung erfahren, sondern vor allem eine zeitgemäße, attraktive Hülle bekommen. Denn von VW über Mercedes bis zu BMW haben deutsche Automobilhersteller in den vergangenen Jahren "Kathedralen der Autowelt" ("Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung") errichtet, um in futuristischen Übernahme-Hallen oder modernen Entertainment-Zentren den Lifestyle und die Lust des Autofahrens zu zelebrieren. Über 800.000 Besucher zieht die Mercedes-Erlebniswelt in Stuttgart-Untertürkheim pro Jahr an. Diese Zahl wird man mit dem wesentlich puristischeren Konzept bei Porsche nicht erreichen. "Dafür haben wir mehr PS", versichert Museums-Chef Achim Stejskal. (APA)

Einweihung am 28. Jänner

Diesen Artikel auf http://derStandard.at lesen.

© 2009 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.