kritik kunstmarkt kunstmessen visual culture architektur publikationen glosse kunstnews events & tipps ausstellungen & vernissagen archiv
english summaries newsletter tipps für sammler shop service features impressum podcast
 
(13.10.10)
Galerie Meyer Kainer


Anita Leisz
18.09.10 bis 06.11.10

Rückgriff als Fortschritt

Anita Leisz verwendet für ihre Skulpturengruppen die modulartig auf die Quaderform reduziert sind und nach zwei Prinzipien von ihr zusammengebaut werden, industriell gefertigte Gipsfaser- und Pressspannplatten.

Die Details in Anordnung und Ausführung geben ihrer Schau in der Galerie Meyer Kainer eine Atmosphäre von minimalistischer Präzision.
Starke Wirkung hat etwa die unterschiedliche Farbigkeit zweier ineinander gestapelter, an der Oberseite offener Quader. Kaum bewusst wahrnehmbar, dass, einer etwas schmaler als der andere, sich noch mal zwei in Größe und Farbe idente Objekte im Raum befinden, jedoch nicht ineinander geschichtet, sondern nebeneinander aufgestellt.

Der Eindruck von Präzision, die unsere Wahrnehmungsfähigkeit übersteigt, entsteht und verschwimmt zugleich durch die Unfähigkeit des Betrachters alle sich je nach Blickwinkel eröffnenden Ansichten der Installation simultan und als Ordnung wahrzunehmen.
„Verunreinigung“ durch popkulturelle Bezüge im Gesamtwerk (Anita Leisz kreierte in einer früheren Arbeit etwa die Comicfigur „Den Rest“) oder prozesshafte, gewachsene Elemente wie Abdrücke der Künstlerin als Arbeitsspuren auf einem der Objekte, brechen die minimalistische Linie weiter auf. Gegen den möglichen Einwand, dass der Rückgriff auf eine kanonisierte Strömung wie dem Minimalismus als konservative Position oder anachronistisch erscheinen mag, steht auch die formale Lösung und starke Wirkung der Arbeiten.

Milena Dimitrova

Galerie Meyer Kainer
1010 Wien, Eschenbachgasse 9
Tel: 01/585 72 77
Fax: 01/585 75 39
email:
contact@meyerkainer.com
http://www.meyerkainer.com
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-18, Sa 11-15 h
Umgebungsplan by




[Ihre Meinung]

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000-2009 artmagazine Kunst- & Informationsgesellschaft m.b.H.