Schmuckgalerien in Österreich


"Cherchez la femme" könnte es heißen, betrachtet man den Stellenwert zeitgenössischer Schmuckkunst in Österreich. Dass diese sich so hoch entwickeln konnte, ist nämlich zu einem wesentlichen Teil dem Wirken heimischer Schmuckgalerien, genauer gesagt: ihrer engagierten Gründerinnen und Leiterinnen zu verdanken. Scheinbar unermüdlich verfolgen sie die sich selbst gesetzte Aufgabe, moderne Schmuckkunst an die Öffentlichkeit zu tragen - beinahe eine Sisyphosarbeit in Österreich, wo der Anerkennungsprozess nur mühsam vorangeht. Und doch hat der Einsatz bereits Früchte getragen: Das Interesse an der "Körperkunst" ist auch hier zu Lande wieder im Steigen begriffen.

Es war ein langer Weg: Schon in der Folge des regen künstlerischen Schmuckschaffens der 60er Jahre wurden einschlägige Galerien gegründet, in Wien etwa Inge Asenbaums berühmte "Galerie am Graben", die von 1972 bis Mitte der 80er Jahre das Zentrum der heimischen Schmuckkunstszene bildete. Heute noch sind es die Galerien iBO in Klagenfurt, sowie Slavik, Tiller & Ernst und V&V in Wien, die ihren Besuchern Einblick in die Welt modernen Schmuckschaffens gewähren. Ein sinnliches Erlebnis, das sich für die, deren Brieftasche es erlaubt, natürlich auch fortsetzen kann: durch den Kauf des einen oder anderen besonders beliebäugelten Stückes.

Florian Ladstätter: Chris mit Pullunder (Silikon) und Medaille (Teflon, Silikon) (Zum Vergrößern anklicken)
Florian Ladstätter: Chris mit Pullunder (Silikon) und Medaille (Teflon, Silikon) (Zum Vergrößern anklicken)
In der Galerie V&V werden vorwiegend junge Künstler (z.B. Florian Ladstätter, Sonja Bischur) präsentiert, die mit neuen Konzepten von Schmuck experimentieren. Grenzverkehr zwischen angewandter und bildender Kunst ist erlaubt und erwünscht. Galeristin Veronika Schwarzinger legt Wert auf ein variables Ausstellungskonzept ohne fixe Vitrinen, wodurch jede Präsentation ihr eigenes Gesicht bekommt. V&V ist die älteste der heute noch bestehenden Wiener Schmuckgalerien: 1982 von zwei Schmuckkünstlerinnen gegründet, übersiedelte V&V 1990 vom ursprünglichen Standort in der Lindengasse in die Wiener Innenstadt. Nachdem Verena Formanek ins Museum für angewandte Kunst wechselte, leitet Veronika Schwarzinger die Galerie allein. Die aktuelle V&V-Ausstellung präsentiert unter dem Titel "Aus dem Garten und von anderswo" drei Schmuckkünstlerinnen aus dem Schweizer Raum (bis 18.3.). In der "Vitrine" sind im Februar Ringe des jungen österreichischen Künstlers Christian Wimmer zu sehen.

In der Galerie Tiller & Ernst ist angewandte wie bildende Kunst gleichermaßen vertreten. Für die beiden Galeristinnen Eva Tiller und Christine Ernst unterliegen Schmuck, Zeichnung, Architektur und Skulptur den gleichen Kriterien. Den Schwerpunkt der Galerie bildet allerdings die zeitgenössische Schmuckkunst. Vom Galeriekonzept sieht sich Eva Tiller zwischen V&V und Slavik positioniert: Im Programm der Galerie finden sich hauptsächlich junge, aber auch "arrivierte" Künstler. Zu den vertretenen österreichischen Schmuckschaffenden zählen so unter anderem Fritz Maierhofer, Gabriele Kutschera, Brigitte Pamperl, Erika Leitner und die junge Schmuckkünstlerin Petra Zimmermann, von der derzeit eine eigene Ausstellung zu sehen ist (bis 19.2.).

Erika Leitner: Brosche
Erika Leitner: Brosche

Die Galerie Slavik in der Wiener Himmelpfortgasse präsentiert sich als kleines, unverwechselbares Gesamtkunstwerk, nicht zuletzt dank der wandelbaren Innenausstattung der Brüder Edmund und Thomas Hoke. International renommiert, ist die Galerie in Wien selbst vergleichsweise noch wenig bekannt.

Anna Heindl: Collier
Anna Heindl: Collier "Sonnenaufgang", 1999 (Für ganzes Bild anklicken)
Der Schwerpunkt liegt bei bedeutenden Schmuckunikaten internationaler Künstler (z.B. Giovanni Corvaya, Jaqueline Ryan, Anna Heindl, Gijs Bakker). Die verwendeteten Materialien reichen von Papier bis Brillant, die Preise von 300 bis 300.000 Schilling. Seit 1990 engagiert sich Renate Slavik bereits für die Anerkennnung zeitgenössischer Schmuckkunst. Wenn sie im exklusiven Ambiente der Galerie ihre Schätze präsentiert, gerät sie leicht ins Schwärmen: von den zauberhaften Welten, die die Schmuckstücke offenbaren. Bis 30.1. läuft die Millenniumsausstellung "Zehn Jahre Galerie Slavik" (Künstler der Galerie), von 1.2. bis 26.2.: "Mit Schmuckkunst am Ball" und "Federhutkreationen" von Jo van Norden.

Birgit Wie:
Birgit Wie: "Quiet Inside" Ring, 1999 (Zum Vergrößern anklicken)
Die Galerie iBO in Klagenfurt wurde 1981 von der Schmuckkünstlerin Isolde Baumhackl-Oswald gegründet, seit 1997 lenkt Brigitte Ortner-Tillian die Geschicke der Galerie, die u.a. Künstlerinnen wie Sonja Bischur, Eva Tesarik, Birgit Wie und Petra Zimmermann vertritt. Im Mittelpunkt steht die zeitgenössische Schmuckkunst, auch jungen Künstlern werden durch Soloaustellungen immer wieder öffentliche Foren geboten. Dass es an diesen mangelt, liegt an der immer noch mangelnden Akzeptanz der Schmuckkunst in Österreich, beklagt Galeristin Ortner-Tillian. Ein besonderes Anliegen ist für sie auch eine Annäherung zwischen bildenden und angewandten Künsten. Nachdem bereits bildende Künstler wie Cornelius Kolig zum Schmuckmachen animiert wurden, ist als ein nächstes Projekt die Begegnung zwischen Architektur und Schmuckkunst geplant. Von 4.2. bis 29.2. sind aber vorerst Werke der italienischen Schmuckkünstlerin Annamaria Zanella zu sehen (Vernissage am 3.2. um 18 Uhr).

Annamaria Zanella: Brosche, 1996
Annamaria Zanella: Brosche, 1996

Links:

Galerie V&V
Tiller & Ernst
Galerie Slavik

Tipps:

In der Galerie Chobot in der Wiener Domgasse ist bis 25.2. die Ausstellung Peter Skubic: Objekte zu sehen. (Öffnungszeiten: Di-Fr 13-18h, Sa 11-16h)

Im Künstlerhaus Wien wird von 28.4.-12.6. die Ausstellung "Kunst hautnah - Schmuckkunst für die Zukunft", kuratiert von Veronika Schwarzinger, zu sehen sein.

Galerieadressen:

iBO Schmuckgalerie
Dr. Arthur-Lemisch-Platz 6
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13h, 15-18h, Sa 10-13h

Galerie Slavik
Himmelpfortgasse 17
1010 Wien
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13h, 14-18h, Sa 10-17h

Galerie Tiller & Ernst
Grünangergasse 6
1010 Wien
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18h, Sa 11-16h

Galerie V&V
Bauernmarkt 19
1010 Wien
Öffnungszeiten: Mo-Fr 11h-18.30, Sa 11-18h

Radio …sterreich 1