Gegen Stilbrüche

"Ich rebelliere nicht um des Rebellierens willen, sondern ich mache nach wie vor konsequente Arbeit. Kompromisse sind mir immer fremd gewesen. Wenn meine Arbeit angenommen wird, freue ich mich. Wenn nicht, dann habe ich eben Pech gehabt", so Gerhard Rühm.
Von Katharina Menhofer.


"Gerhard Rühm ist einer der bedeutendsten Künstler dieses Jahrhunderts. Hoher künstlerischer Ernst, Unbeirrbarkeit und Konsequenz, Ideenreichtum und Humor zeichnen ihn seit seinen Anfängen aus. Sein Anspruch als Künstler ist stets der höchste, und er wird ihm in glänzender Weise in jedem einzelnen Werk gerecht. Kompromisse kennt er nicht", schrieb Ernst Jandl über den vielfältigen Künstler.

Nach dem Zerfall der legendären "Wiener Gruppe" zog sich Gerhard Rühm, selbst einer der Mitbegründer, 1964 zurück und ging nach Deutschland. Der Verfasser des im hiesigen Blätterwald einst zerzausten "blumenstücks" lehrt an der Kunsthochschule Hamburg.

Gerhard Rühm
Gerhard Rühm
Anlässlich des Schwerpunktes, der dem Werk von Gerhard Rühm beim diesjährigen steirischen herbst gewidmet ist, hat ON Kultur mit dem Künstler ein Gespräch zu seiner Arbeit und zu aktuellen Themen wie z.B. modernen Stück-Interpretationen geführt.

ON Kultur: Herr Rühm, Sie eröffnen den steirischen herbst mit einer Rede. Das Festival widmet Ihnen einen Schwerpunkt. Wie kommt man zu solcher Ehre?

Gerhard Rühm: Ich bin ja mittlerweile 71. Aber das geht ja nicht so von heute auf morgen. Beim steirischen herbst war ich schon öfters vertreten. Diesmal ist es eben in Form eines Schwerpunktes. Natürlich freut mich das, denn es gibt mir die Gelegenheit , drei neue Werke uraufzuführen. Und nicht zuletzt habe ich eine schöne, große Ausstellung u.a. mit 26 großen Zeichnungen. Das sind Körperzeichnungen. Ich habe mit zwei Modellen die 26 Buchstaben des Alphabets gezeichnet.

ON Kultur: Das diesjährige Motto des Festivals lautet "Das Subjekt rebelliert". Intendant Peter Oswald spricht von einer neuen Auseinandersetzung mit dem Ich. Inwiefern hat sich Ihre Arbeit diesem Thema angepasst?

Gerhard Rühm: Das Selbstverständnis des Menschen hat Veränderungen durch die Forschung in der Neurobiologie und in der Gehirnforschung erlebt. Ich wollte ursprünglich noch sehr viel stärker auf dieses Thema eingehen, es wäre aber doch zu speziell gewesen. Und das Thema "Ich" taucht ja bei vielen meiner Arbeiten auch für das Festival auf. So z.B. in der Serie von Ich-Zeichnungen und Collagen, die seit 1955 - so lange ist das schon her - entstanden sind. Dieses Thema wird von mir durchaus angesprochen. Aber nicht exklusiv in meiner Rede. Die beschäftigt sich mit dem Thema "Provokation". Ich hatte sie schon vorher entworfen, aber durch die Anschläge in New York und Washington hat das jetzt eine ganz neue Brisanz bekommen. Allerdings handle ich das Thema nicht nur von einer Seite ab. Ich mache eine kurze Vorrede, die sich mit diesen aktuellen Ereignissen beschäftigt und zeige die verschiedenen Aspekte im ästhetischen Bereich.

ON Kultur: Sie haben visuelle Musik und visuelle Poesie angesprochen. Das ist aber nur ein Teil Ihrer über 40-jährigen Arbeit. Kann man daraus eine Entwicklung ablesen?

Gerhard Rühm: Ich denke schon. Ich habe ja viele verschiedene Medien miteinbezogen. Für mein Schaffen ist die Arbeit im Rundfunk sehr wesentlich gewesen - und ist es noch. Ich habe ja sehr viel sozusagen experimentelle - ich mag das Wort im Zusammenhang mit Kunst nicht sehr - Hörspiele gemacht. Und die sind alle abrufbar in der Ausstellung. Das ist z.B. ein ganz spezieller Bereich von auditiver Poesie, die ich, wenn man das so ausdrücken kann, sehr stark beackert habe.

ON Kultur: Sie haben nicht nur experimentelle Hörspiele, sondern auch Theaterstücke geschrieben. Eines davon war die Ehe-Tragikkomödie "Der Ring". Es ist ein ganz kurzes Stück: Vorhang auf, auf der Bühne liegt ein Ehering, Vorhang zu. Heuer wird "die goldene hochzeit " als Puppentheater zu sehen sein.

Gerhard Rühm: Das ist ein eher grotesker Text, der um Pillen und um Brillen - Sie sehen, da gibt es eine Laut-Verwandtschaft - handelt. Und es treten darin der Teufel und der Engel auf. Es ist ein spektakuläres Puppenspiel, zu dem ich auch die Musik geschrieben habe. Das sind Dinge, die mir zwar wichtig sind, die aber zum Teil zu meinem eigenen Vergnügen - ich hoffe, auch zum Vergnügen des Publikums - entstanden sind.

ON Kultur: Bleiben wir beim Theater. Ich habe kürzlich ein Interview gelesen, in dem Sie sich gegen modernes Regietheater, gegen Textveränderungen, gegen die Modernisierung von Klassikern ausgesprochen haben. Ist das für jemanden, der einmal gesagt hat "Kunst soll provozieren" nicht sehr ungewöhnlich?

Gerhard Rühm: Ich finde das überhaupt nicht ungewöhnlich. Denn ich finde wenn schon, dann soll man neue Texte verwenden. Wogegen ich bin ist, dass ein Stilbruch entsteht. Wenn ich eine Händel-Oper in Bluejeans sehe, hört für mich der Spaß auf. In diesem Sinne bin ich gegen derartige Dinge. Abgesehen davon, ist es ja so, dass das Theater im Text-Bereich noch immer sehr konservativ ist. Im Grunde - das ist z.B. auch bei Thomas Bernhard so, der unter "modernes Theater" verkauft wird - ist das ja vollständig konventionelles Dialog-Theater, eben mit raunzendem Unterton. Aber eigentlich passiert da mit der Sprache nichts Interessantes und Neues. Da toben sich dann die Regisseure aus, statt dass sie entsprechende Stücke aufführen. Ich warte auf den Moment, wo die "Entführung aus dem Serail" in Afghanistan handelt. Aber wahrscheinlich kommt das auch noch. Irgendwo gibt es eine Grenze. Denn das passt nicht zum Stück, da müsste man dann auch eine andere Musik schreiben. Man müsste es in Popmusik verarbeiten.

Radio &sterreich 1