ePaper | 
Anmelden
 |  A A A

Nachrichten.at
 

Kunst über dem heiligen Berg

Bild vergrößern Kunst über dem heiligen Berg

Atmosphärische „Sauerei“ von Demeter Koko (1891–1929), österreichischer Maler des Spätimpressionismus   Bild: artemons

Wer sehen will, was das offizielle Linz09 seinen Besuchern nicht zeigt, der muss an die Peripherie: die Potenz des in Linz und dem Land rundum entwickelten Kunstschaffens des 20. Jahrhunderts. „Oberösterreichische Malerei 1914–1945“ zeigt „Artemons“ in Hellmonsödt bis 30. August.

Mit Kunst auf dem „heiligen (Pöstling-)Berg“ wird es also trotz des millionenschweren Budgets für Linz09 nichts. Anderseits bietet eine Privatinitiative an, was unverständlicherweise das offizielle Präsentationsprogramm für das Kulturhauptstadt-Jahr unter den Tisch kehrt.

Nämlich: was an (inzwischen natürlich oft schon historischer) Kunst hierzulande entwickelt wurde und weit über die Region hinaus Anerkennung fand. Die Rilke-Privatstiftung zeigt in der Galerie „Artemons“ in Hellmonsödt einen ungemein beeindruckenden, intelligent strukturierten Querschnitt durch das oberösterreichische Kunstschaffen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Leihgaben steuerten auch die Landesmuseen und das Stadtmuseum „Nordico“ bei.

Warum gerade der Zeitraum 1914 bis 1945? Helmut Rilke, Begründer der Stiftung und Eigentümer der meisten hier gezeigten Bilder: „Das ist insgesamt eigentlich meine Lieblingszeit. Zur Zwischenkriegszeit gibt und gab es ja genügend Ausstellungen. Aber wir wollten einmal ausdrücklich auch künstlerische Dokumente zu Krieg, Gewalt und Not zeigen, eingebettet darin Dokumentationen zur Kunst-Philosophie der Systemzeit, denn auch das ist Zeitgeschichte.“

Dunkle Flut

So werden in zwei großen Blöcken gut 200 Bilder (von der kleinen Grafik bis zum großen Ölbild) gezeigt, ein Künstler-Alphabet von Leo Adler bis Franz von Zülow. Man begibt sich auf eine Wanderung, die von harmloser Landschafts-Poesie in den traditionellen Ausdrucksmitteln der Zeit tatsächlich bis zu beklemmenden Bild-Aussagen zu Krieg, Elend, Tod, Verzweiflung, Resignation reicht.

Die Eindrücke überschwemmen den Betrachter wie eine dunkle Flut: Franz Sedlaceks „Auferstehung des Fleisches“ (1938); Alfred Kubins „Saturn“ (1935/36); Klemens Broschs „Gefallene vor Stacheldrahtverhau und Birkenstämmen“ (1914); Albrecht Dunzendorfers „Der große Treck“ (1940); Ludwig Schwarzers gespenstische Visionen; und, und, und ...

Manches ist aus früheren Ausstellungen mit Exponaten der Sammlung bekannt, aber in diesem besonderen Konzept-Rahmen strahlen die Bilder eine besondere bedrückende Atmosphäre aus. Nochmals: Es geht aber nicht nur um Not und Krieg. Dieses Thema ist wohl eine Leitkomponente durch die Ausstellung. Doch der Rahmen ist eine kompakte Veranschaulichung der kunstphilosophischen Entwicklung etwa der „Neuen Sachlichkeit“ ebenso wie das Eingefügtsein der Maler in die Strömungen der Kunst- und Kulturphilosophie der „Blut und Boden“-Zeit, was auch exemplarisch verdeutlicht wird (etwa Glaubacker, Fröhlich, Lutz).

Gute Ergänzung

Insgesamt: eine dankenswerte, unspektakulär organisierte Ergänzung der offiziellen Programme in der Kulturhauptstadt, die das wichtige Segment der Vermittlung der Potenz heimischer Kunst aussparen, die noch bis Sonntag, 19. April. laufende gute Ausstellung „Linz-Bilder“ im Lentos ausgenommen.

Gehen wir halt über den heiligen Berg höher hinaus, um das in der Donau-Ebene Versäumte hier zu erleben.

0 Kommentare
zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden

Weitere Artikel aus Kultur
Europas Kino trifft Linz09
„Attraktiv, hochwertig, spannend“: Crossing-Europe-Intendantin Christine Dollhofer verspricht Sehenswertes bei der 6. Auflage des Festivals des jungen europäischen Kinos. Von 20. bis 26. April stehen 177 Filme aus 33 Ländern auf dem Programm.   mehr mehr
Hofmannsthal und das Scheitern
Für Peter Handke ist Walter Kappacher „ein Seltener“. In seinem neuen Roman „Der Fliegenpalast“ (Residenz), der Hugo von Hofmannsthals Aufenthalt in dem Kurort Bad Fusch beschreibt, beweist Kappacher erneut seine große Erzählkunst.   mehr mehr
Tragödie des Zeitpunkts
Claude Miller (67), einst Regieassistent von Marcel Carné und Jean-Luc Godard, gilt heute als einer der wichtigsten französischen Filmregisseure. „Die Klassenfahrt“ wurde 1998 in Cannes ausgezeichnet.   mehr mehr
Ihr Kommentar

Betreff / Kommentartitel
Kommentartext:

Sie dürfen noch Zeichen als Text schreiben

  Für nicht registrierte Nutzer

Registrieren Sie sich kostenlos, um Ihren Kommentar abzuschicken.

Um sich registrieren zu können müßen Sie uns mindestens einen Benutzernamen, ein Passwort und Ihre E-Mail - Adresse mitteilen.
Gewünschter Benutzername

Gewünschtes Passwort

Wiederholung Passwort

E-Mail

OÖNcard


Bitte beantworten Sie noch die folgende Sicherheitsfrage:
Wieviel ist 4 + 1? : 


Zuletzt kommentiert    mehr mehr
 
 
 
Anzeigen:  Karriere · Immobilien · Motormarkt · Reisemarkt · Servicemarkt · Anzeigen A-Z · Kontakte · Trauer · Glückwünsche · Inserieren