Textarchiv OÖNachrichten www.nachrichten.at/archiv
vom 19.01.2006 - Seite 021
KLIMT-RESTITUTION: Suche nach Finanziers für Rückkauf

Erbin "nicht mehr lieb zu Österreich"

Seit gestern sind in der Österreichischen Galerie Belvedere in einem eigenen Raum alle fünf Klimt-Bilder zu sehen, die nach dem Schiedgerichts-Urteil an die Erben nach Bloch-Bauer restituiert werden.

Mit einem Text wird auf den Schiedsspruch verwiesen. Der Schlusssatz daraus: "Die Rückgabe dieser Hauptwerke von Gustav Klimt bedeutet einen immensen Verlust für das Kulturland Österreich. Die Österreichische Galerie Belvedere unterstützt massiv die intensiven Bemühungen zur Erwerbung dieser Gemälde."

Zu Wort gemeldet hat sich Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann (89): "Sie haben es nicht verdient, dass ich so lieb zu ihnen bin wie vor sieben Jahren", antwortete sie auf die Frage, ob sie sich vorstellen könnte, Österreich bei einem Rückkauf finanziell entgegenzukommen.

Die Zeit drängt

Obwohl alle Beteiligten Stillschweigen vereinbart haben, ist klar: Hinter den Kulissen haben die entscheidenden Gespräche über den Weiterverbleib von zumindest einem Teil der zu restituierenden Klimt-Bilder bereits begonnen. Die Zeit drängt. Gemäß einer im Schiedsvertrag festgehaltenen Optionsvereinbarung hat die Republik nur wenige Tage Zeit, ihr Kaufinteresse zu bekunden. Die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten läuft. Soviel wie möglich soll dabei aus privater Hand kommen. Offiziell gefragt will noch niemand worden sein: "Es ist wie bei Mikado - der erste, der sich bewegt, ist dran."

Schlüsselfiguren

Einen Vorschlag machte heute der Industrielle Hannes Androsch: "Die Regierung trägt die Hauptverantwortung, deshalb muss sie mindestens die Hälfte zahlen." Ein Viertel der Ankaufsumme solle über Sponsoren, der Rest über eine gemeinsame Beteiligung aller Privatstiftungen Österreichs aufgebracht werden. Insider halten den 88-jährigen Billa-Gründer und Immobilienkaiser Karl Wlaschek und den 84-jährigen Hans Dichand (einer der wichtigsten Klimt-Sammler Österreichs) für Schlüsselfiguren.

Das Belvedere, Zentrum aktueller Kunstdiskussion (apa)


© Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.