Wiener Zeitung Homepage Amtsblatt Homepage LinkMap Homepage Wahlen-Portal der Wiener Zeitung Sport-Portal der Wiener Zeitung Spiele-Portal der Wiener Zeitung Dossier-Portal der Wiener Zeitung Abo-Portal der Wiener Zeitung Suche Mail senden AGB, Kontakt und Impressum Benutzer-Hilfe
 Politik  Kultur  Wirtschaft  Computer  Wissen  extra  Panorama  Wien  Meinung  English  MyAbo 
  Oper     Konzert     Musik     Theater     Film     Kunst    Literatur     Medien     Veranstaltungen  

Schabus-Pavillon für die Biennale

Eine Alpenfestung in Venedig

Der österreichische Pavillon bei der Biennale in Venedig, gestaltet von Hans Schabus

Der österreichische Pavillon bei der Biennale in Venedig, gestaltet von Hans Schabus (© APA/Klomfar)

Von WZ Online

Von einem Alpengipfel aus Venedig und das Meer zu sehen - und das noch dazu hautnah: Dieses Erlebnis verspricht der von Hans Schabus gestaltete Österreich-Pavillon bei der 51. Kunstbiennale in Venedig.

Unter dem Titel "Das letzte Land" errichtet der Künstler auf und um den Hoffmann-Bau eine "Alpenfestung" und will dem Pavillon dadurch eine neue Identität verleihen. Offiziell eröffnet wird der österreichische Pavillon am Freitag (11. Juni, 17 Uhr) im Beisein von Kunststaatssekretär Franz Morak (ÖVP).

"Für mich war entscheidend, einen Künstler auszuwählen, der den Pavillon als Einheit erfasst, als singulären Raum. Nicht als Ort einer Ausstellung, ob aktuell oder retrospektiv, sondern als Objekt für eine künstlerische Intervention", so Kurator Max Hollein, der den Gironcoli-Schüler nominiert hat, im Vorfeld der Eröffnung in einer Aussendung. Der Pavillon blickt nach der Intervention Schabus' nur noch an seinen äußeren Ecken unter dem Stein-Aufbau hervor.

Mit "Das letzte Land" versetze Schabus den "Mythos des Berges, der gerade Österreich umweht, in einer kühnen Geste in die auf Wasser gebaute Lagunenstadt", heißt es in der Aussendung. Im Inneren des Kunstberges - der "erste und vielleicht letzte Berg" Venedigs - führen labyrinthartige Treppenaufgänge zum "Gipfel", wo durch Luken der Blick auf das Meer und die Stadt freigegeben wird.

Zuletzt hat der 1970 in Watschig (Kärnten) geborene Künstler Ende 2004 im Kunsthaus Bregenz seine das ganze Haus umfassende Installation "Das Rendezvousproblem" gezeigt: Dabei war seine Zugreise nach Bregenz als Videoprojektion präsent, die Weiterreise per Lastenlift eröffnete einen filmischen Panoramablick, während Schabus' 52 Kilometer lange fiktive Verlängerung des Arlbergtunnels sich durch Aushubmaterial materialisierte. Mit Wasserpfützen und Feuerwehrschläuchen, die an das Hochwasser von 1999 erinnerten, und 22 in einem Obergeschoss gestrandete Boote wurde auch der Bodensee miteinbezogen.

Weitere Informationen

Schabus

Dienstag, 07. Juni 2005

Aktuelle Berichte:

Verspäteter Feminismus und die Vorurteile der Westeuropäer
Die Biennale in Venedig hat am Samstag eröffnet – die internationale Kunstschau läuft noch bis 6. November
51. Biennale eröffnet
Goldener Löwe für Thomas Schütte
Der Fenriswolf unterm Dach
Puppen und himmlische Kreaturen im T-B A21
Bestimmt ein Erdbeerschnüffler
Quer durch Galerien
Kunstsinnig
Die Albertina geht unter die Erde
Eine Alpenfestung in Venedig
Schabus-Pavillon für die Biennale
Sensationeller Munch-Fund
Bäume mit der Nagelschere stutzen
Quer durch Galerien

Wiener Zeitung - 1040 Wien · Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Impressum