Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte

Galerien live

Rambo ramboniert alles

Aufzählung (cai) Da gab es doch so einen fanatischen Experimentalkeramiker: Bernard Palissy. Der hat am Ende, als kein Brennholz mehr für den Brennofen da war, sogar seine Möbel und den Parkettboden verheizt. Und der Fabian Seiz ist womöglich auch so einer. Nur dass er sein Mobiliar halt nicht einäschert , nachdem er aus seiner Wohnung Kleinholz gemacht hat. (Ob das dieses ominöse "Abreaktionswohnen" ist?)

Mit der Einrichtung hat er also kurzen Prozess gemacht wie Rambo mit den bösen Buben. Okay, da hab ich übertrieben. Eigentlich hat er eh bloß fremde Möbel "ramboniert". Sperrmüllspenden. Und aus den Schnipseln brachiale Skulpturen fabriziert. Das Opus "Rahmen kaputt" sieht aus wie ein Manifest, wie ein nach den Regeln des kubistischen Origami gefalteter Bilderrahmen, der den Tod der Malerei betrauert. (Und die ist eindeutig nicht an Altersschwäche gestorben, sondern weil sich vermutlich ein Elefant draufgesetzt hat – mindestens fünfmal.) Oder ist das eine didaktische Ausstellung über die Art der Präsentation von Kunst, und die Werke selbst sind im Grunde wurscht? Noch dazu stehen einige auf einem grotesk hohen Podest. Und diese 1,55 Meter (die ideale Hängungshöhe für Bilder, deren Mitte sich genau dort befinden sollte) ziehen sich in der einen oder andern Form durch die gesamte Schau.

Eine etwas niedrigere "Bühne" darf man gar selber erklimmen. Verwandelt man sich dort oben aber in eine lebende Skulptur oder einen lebenden Witz ? Das Objekt "Looking at Air", das voller Gucklöcher ist, damit man der Luft beim Unsichtbarsein zuschauen kann, ist eher ein Scherz. Hm. Ist das Ganze nun eine brillante Parodie auf das Phänomen "Ausstellung" oder eine Frechheit? Äh, woher soll ich denn das wissen?

Layr & Wuestenhagen

(An der Hülben 2) Fabian Seiz Bis 14. März Di. – Fr.: 11 – 18 Uhr Sa.: 11 – 16 Uhr

Nur ka Hektik!

Aufzählung (cai)Peter Patzak? Der Regisseur von "Kottan ermittelt"? Wo der Sandler immer die Leichen g’funden hat? Ja, der. Der malt nämlich auch. In seinen obskuren, abstrakt eingerichteten Räumen würde Kottans "Leichenblutspürsandler" aber garantiert über keine menschlichen Überreste stolpern. Die Bilder sind ja menschenleer, verströmen eine geradezu wuchtige Einsamkeit. Selbst dort, wo der Untergang von Pompeji die Inspirationsquelle ist und Patzak einen Voyeurblick durch diverse Fenster wirft (in die Privatsphäre der vom Vesuvausbruch überrumpelten Pompejer), gibt’s keine Hektik. Nur disziplinierte Kompositionen. Mysteriös sind sowieso alle. Na ja, außer die "Stimmen aus dem Lupanar" (also aus dem Puff). Die sind ziemlich eindeutig. Im flackernden Rot taucht eine "obszöne Interpunktion" auf: ein vaginaler Spalt. (Gut, eventuell ist das bloß eine freudianische Halluzination meinerseits.) Patzak kostet in seiner Malerei pittoreske Oberflächenreize subtil aus und versteht sich auf dramatische Finsternis. Tiefschürfende Titel wie "Im Raum der Ewigen Schaukel" nimmt man da halt, wenn’s sein muss, hin.

Galerie Michitsch

(Opernring 7) Peter Patzak Bis 21. März Mo. – Fr.: 10 – 18 Uhr Sa.: 11 – 15 Uhr

Regen süßsauer

Aufzählung (cai) Wenn die heile Welt diejenige ist, in der kein saurer Regen fällt (höchstens "Regen süßsauer") und nicht einmal ein Fliegenpracker existiert, hat Feri Zotter sie gemalt . Fliegen hab ich dort aber eh keine bemerkt. Wozu also ein Pracker? Die Farben vertragen sich so gut, dass es manchmal direkt fad wird. Und eine Königskerze zersplittert gepflegt in adrette Flächen (fast wie bei einer Tiffanylampe). Die Galerie Marschalek bietet einen Überblick über die dekorativen Dialekte, die Zotters Pinsel beherrscht hat. Vom strengen abstrakten "Satzbau" bis zur schmissig "erzählten" Botanik.

Galerie MC Marschalek

(Amerlingstraße 17) Feri Zotter (1923 – 1987) Bis 18. März Di. – Fr.: 11 – 18 Uhr Sa.: 11 – 15 Uhr

Printausgabe vom Mittwoch, 11. März 2009


Kommentare zum Artikel:

12.03.2009 Re: Ramponiert
Ist der Artikel nun eine brillante Parodie auf das Phänomen "Kunstkritik" oder eine Frechheit? Äh?
Markus Proschek
Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at