OÖNachrichten
http://www.nachrichten.at/kultur/396409
©dpa
Frankfurter Nachlese
Die Frankfurter Buchmesse setzte in diesem Herbst einen Korea-Schwerpunkt. Für neugierige Leser gibt es da allerlei zu entdecken.

Korea ist immer noch ein geteiltes Land. Nordkorea gilt als besonders dumme und brutale Form des Kommunismus. Südkorea als neoliberalistisches Musterland, allerdings um den Preis krasser sozialer Gegensätze und zerstörter Traditionen. Im Koordinatenfeld dieser Verhältnisse behauptet sich die koreanische Literatur und wird zum Medium, in dem sich die oft leidvollen Erfahrungen der Bevölkerung artikulieren.

Dass Autoren Bekanntschaft mit dem Gefängnis machen, gehört in Nordkroea zum Üblichen, war aber bis vor Kurzem auch in Südkorea keine Seltenheit. In seinem autobiographisch gefärbten Roman "Der ferne Garten" erzählt Hwang Sok Yong (*1943) nicht nur von schlimmen persönlichen Erlebnissen, sondern spricht Grunderfahrungen einer ganzen Generation aus: das Leiden Unschuldiger an Krieg und Diktatur. Der Roman "Die Geschichte des Herrn Han" erzählt vom sinnlos-absurden Tod eines unschuldigen koreanischen Militärarztes.

Kraftvolle Lebenszeichen

Zur selben Autorengeneration wie Hwang Sok Yong gehören der Lyriker Ko Un (*1933), ehemaliger buddhistischer Mönch und Menschenrechtskämpfer, und Jo Jong Rae (*1943), Verfasser eines epischen Monumentalwerks zur jüngeren koreanischen Geschichte. In deutscher Übersetzung ist Jo Jong Raes Roman "Das Spiel mit dem Feuer" erhältlich, die Geschichte eines erfolgreichen koreanischen Geschäftsmannes, den seine Vergangenheit einholt.

Auch Südkoreas junge Autoren setzen kraftvolle Zeichen. Zur Kultfigur der jungen Szene wurde Kim Joung Ha. Sein leider nicht ins Deutsche übersetzter Roman "Der Sterbehelfer" zeigt das Südkorea hinter der Fassade glanzvoller Wirtschaftsdaten. Er erzählt von der Mutlosigkeit derer, die mit dem Tempo der Modernisierung nicht mithalten können. Zwei Anthologien mit Erzählungen geben spannende Einblicke in die Vielfalt der koreanischen Literatur. Unter anderem zeigen sie, dass sich nach und nach auch die schreibenden Frauen zu behaupten wissen.

Hwang Sok Yong: "Der ferne Garten". dtv, 520 Seiten, 15 Euro.
Hwang Sok Yong: "Die Geschichte des Herrn Han". Roman. dtv, 140 Seiten, 12 Euro.
Jo Jong Rae: "Das Spiel mit dem Feuer." Edition Peperkorn, Thunum, 388 Seiten, 19 Euro.
Sylvia Bräsel/Lie Kang Sook: Koreanische Erzählungen. dtv, 256 Seiten, 8,50 Euro.
Friedhelm Bertulies: "Die Sympathie der Goldfische." Neue Erzählungen aus Südkorea, Suhrkamp, 287 Seiten, 15 Euro.

OÖnachrichten vom 27.10.2005
 
   



© Wimmer Medien / OÖNachrichten
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
zurück