Salzburger Nachrichten am 21. September 2006 - Bereich: Kultur
Zurück in die Zukunft

"Spanien 1936": ARGEkultur thematisiert im Wahljahr den Franco-Putsch

SALZBURG (SN-pac). Der Anblick eines historischen Lastwagens und Parolen schreiender Menschen, die lautstark die Verteidigung der Republik fordern, könnte in Salzburg in den kommenden Tagen manchem Passanten spanisch vorkommen. Nicht zu Unrecht: Mit dem Themenschwerpunkt "Spanien 1936 - Europas Zukunft" erinnert die ARGEkultur an General Francos Putsch gegen die spanische Republik und den folgenden Krieg von Republikanern, Sozialisten und Kommunisten gegen den Faschismus (1936-1939).

Einen Anlass für den Schwerpunkt bietet der diesjährige 70. Gedenktag an den Putsch. Auch zum laufenden Wahlkampf passt das Thema für Marcus Hank, den künstlerischen Leiter der ARGEkultur. Im Vordergrund stehe für ihn jedoch ein "Aufarbeiten von Geschichte", das in Österreich "lange verdrängt worden ist".

Neben dem Lastkraftwagen der Aktion "No Pasaran!", der als "mobiles Denkmal" zwischen 23. und 30. September in der Stadt verkehren und zu Diskussionen herausfordern soll, sind Ausstellungen, Theateraufführungen und Podiumsdiskussionen angekündigt.

In ihrer Videoinstallation "Massengrab" fragen etwa Tom Lavin und Günter Schwaiger nach den Verschwundenen der Franco-Ära. Mit "Schülerinnen und Arbeiterjugendlichen" aus Salzburg bringt Sara Hilliger Bert Brechts "Koloman Wallisch Kantate" auf die Bühne. Mit ihrer Umsetzung des Brecht-Fragments über den 1934 in Österreich zum Tod verurteilten Arbeiterführer wage sich die Regisseurin "in das Zwischenreich von Improvisation, Installation und Inszenierung", heißt es in der Programmvorschau.

Was Österreich mit dem spanischen Bürgerkrieg zu tun hatte, wird am 27. September in einer "Informations- und Diskussionsveranstaltung" mit dem Titel "1934 Österreich, 1936 Spanien und die faschistische Erbfolge in Europa" erörtert. Auf dem Podium: der Politologe Erwin Riess und Zeitzeuge Arno Lustiger. Bereits am 25. 9. erinnert sich Hans Landauer, der als Freiwilliger gemeinsam mit 1400 anderen österreichischen Arbeitern in Spanien kämpfte, an den Bürgerkrieg. Mit dem Stück "Ay, Carmela" ist ein Gastspiel des Theaters Kanton Zürich in der ARGEkultur zu sehen."Spanien 1936 - Europas Zukunft, 23. 9. bis 1. 10., Programm: www.argekultur.at