derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst
Newsroom | Politik | Investor | Webstandard | Sport | Panorama | Etat | Kultur | Wissenschaft

24.09.2002 19:12

Sehnsucht im Nebel
Fotos und Videos der jungen Finnin Salla Tykkä in der Bawag-Foundation

Wien - Während im Fernsehen ein Porno läuft, hat sie Akkupunkturnadeln im Hintern. Während sie umjubelt aus der Limousine auf den roten Teppich steigt, läuft in ihrem Kopf der Privatfilm: "I hate myself. I hate my body. I hate my life. I hate you. I hate my hair and my dress. I have been ill for so long that I do not know myself anymore. The obsession of being a perfect looking woman has cost me my soul. That is why I do not give a shit about other people though it may look like I do."

Während in ihrem Haus ein junger Mann die Kunst des anmachenden Lassohüpfens praktiziert, steht sie in der Kälte draußen vor dem Fenster und beobachtet die Szene gebrochen durch ihr Spiegelbild. Im Hintergrund läuft Ennio Morricones Once upon a Time in the West.

Während sie aufwächst, lebt ihre Familie nebenan vorbei. Man ist wechselseitig blind füreinander. Bis schließlich ein Schaf dafür büßen muss, dass weder Mutter noch Vater hilfreich dabei hilfreich sind, erwachsen zu werden. Das Schuldgefühl am Morgen der Erotik wird dadurch bloß größer. Und dann gibt es noch allerhand Fotos unter dem Titel Pain, Pleasure, Guilt. Sie beginnt mit den Einrichtungsgegenständen und Räumen zu kommunizieren: versteckt sich in ihnen, dekoriert sich mit ihnen, mengt sich unter sie. Alles immer ganz wortlos.

Salla Tykkä wurde 1973 geboren. Bis vor kurzem war sie magersüchtig. Kunst war und ist ihr Therapie. In frühen Fotoserien wie My Body is my Art, my Body is my Enemy, Sick, More Sick and the Sickest und dem Video My Hate is Useless erzählt sie unmittelbar aus der privaten Hölle. Joggen und Kickboxen haben ihr geholfen, ein Auskommen mit den Kalorien des täglichen Brotes zu finden. Und also wird auch in Ihrer Kunst gejoggt und geboxt.

Das klingt jetzt alles ganz schrecklich. Ist es aber nicht. Salla Tykkä wahrt die Distanz, balanciert ziemlich sicher auf dem schmalen Grat über dem tiefen Jammertal. Betroffen-Sein oder Anteilnahme sind nicht gefragt. Es ist, wie es ist. Selbst die verschwiegenen Dialoge werden aneinander vorbeigeführt. Nicht das etwas öd und leer geworden wäre, es war immer schon öd und leer. Was einzig bleibt, ist Sehnsucht im Nebel.

Unerfüllte Sehnsucht. Die Brüste im Kampf für ein Geschlecht, welches das eigene ist und nichtsdestoweniger fremd, wund geschlagen, das T-Shirt bekleckert, und dann ist auch noch die Waldeinsamkeit ohrenbetäubend laut - es ist zum Zunge-Abhacken. Jeder Einzelne ist von einer anderen Welt. Gemeinsam fristen sie ein einsames Dasein. Salla Tykkä kristallisiert aus der uferlosen Zumutung ringsum wunderbare Kleinöde. Bisweilen glaubt man, Caspar David Friedrich hätte Geschlecht und Zeit gewechselt. (DER STANDARD, Printausgabe, 25.9.2002)


Newsroom | Politik | Investor | Webstandard | Sport | Panorama | Etat | Kultur | Wissenschaft

© derStandard.at
2002