Salzburger Nachrichten am 04. Februar 2003 - Bereich: KI
MAK mit Architekturschwerpunkt Wiener Werkstätten

Angesichts "größter Schwierigkeiten finanzieller Natur" konnte Noever dennoch auf ein vielfältiges Ausstellungsvorhaben mit Schwerpunkt Architektur, die Neueröffnung des "MAK Design Space" sowie u. a. eine Initiative für das Rudolph M. Schindler-Haus in Los Angeles verweisen.

Fixpunkte 2003 sind "Der Preis der Schönheit", eine u. a. von Heimo Zobernig erarbeitete Ausstellung zum 100. Geburtstag der Wiener Werkstätten. Damit werde der programmatische MAK-Ansatz, die eigenen Sammlungsbestände durch den "kritischen Blick" zeitgenössische Künstler in neues Licht rücken zu lassen, fortgesetzt. Personalen sind Otto Muehl, "Das Leben ein Kunstwerk" und Kurt Kocherscheidt, "Das fortlaufende Bild" gewidmet.

Im Schwerpunkt zu zeitgenössischer und experimenteller Architektur gibt es die eigentlich schon im Vorjahr geplante Schau zu Zaha Hadid sowie Ausstellungen mit Werken der Wiener Neo-Professoren Greg Lynn und Farshid Moussavi. Eröffnet wird der Architektur-Themenkomplex mit der Ausstellung "Blue Universe" von Gerald Zugmann, die die Beschäftigung des Fotografen mit dem Architektenduo Coop Himmelb(l)au dokumentiert.

2002 stiegen im MAK die Besucherzahlen von 161.428 (2001) auf 170.738. Das Gesamtbudget betrug rund 9,6 Mio. Euro, davon flossen 1,69 Mio. Euro ins Ausstellungsprogramm (2001: 1,85 Mio, Euro). (Schluss) coo

WWN0031 2003-02-04/13:39