VN Sa, 20.1.2007

Politik
Lokal
Sport
Markt
Kultur
Magazin
Welt

Chronik
Leserbriefe
Motor
Gesundheit
Wohnen und Leben

Reise
Wissen u.Technik
VN-Heimat

Anzeigen
eVN.vol.at
eVN-Offline







Kultur 

Ausstellungen in Wien

"Ich habe nie Ruhe gegeben"

Georg Baselitz war sein bester Anwalt für das Werk und dessen Intentionen.

Wien (VN-RW) Ausführlich erklärte Baselitz in der Albertina, was ihn dazu bewogen hat, einerseits "zurückzuschauen", andererseits doch wieder neu zu sein - und tatsächlich, eines springt bei den 28 großformatigen Gemälden und den 59 Papierarbeiten ins Auge: Nur noch wenige davon hängen "verkehrt", und dabei war es doch gewissermaßen des Künstlers "Markenzeichen" gewesen, dass seine Bilder "auf dem Kopf standen". Baselitz, der am 23. Jänner 69 Jahre wird, hat sich nach eigener Aussage mit dem Alterswerk von Kollegen befasst ("Man weiß ja schließlich, was auf einen zukommt") und mit Zufriedenheit festgestellt, dass etwa der von ihm hoch geschätzte Edvard Munch den "Schrei" 27 mal gemalt hat und dass der alte Picasso immer wieder eigene Motive und Themen wiederholte.

Das gab ihm die Idee und den Mut, auf das eigene Werk zurückzublicken, das ihm selbst nur noch - wie den meisten Menschen - auf Fotos und in Katalogen zur Verfügung steht. Das Ergebnis ist in den letzten Jahren seit 2005 entstanden: "Georg Baselitz Remix", das Alte und dennoch neu.

Figur mit Hitler-Bart

Am Beginn der "skandalösen" Berühmtheit von Georg Baselitz stand einst "Die große Nacht im Eimer", die seltsame Figur mit Hitler-Frisur und Bärtchen, die ihr Geschlechtsteil in der Hand hält. 1963 hat er zwei Monate daran gearbeitet (und dann ließ die Staatsanwaltschaft das Bild beschlagnahmen). Für die Neufassung benötigte Baselitz, wie er erzählte, gerade zwei Stunden Arbeitszeit . . . In Zeichnungen variiert Baselitz auch seinen Hitler, einmal trägt er den Schwanz als Rüssel im Gesicht.

Neben der "Großen Nacht im Eimer" hat er auch seine früheren breitschultrigen "Helden", und die "Neuen Typen", aus den sechziger Jahren neu gesehen, die aus der Distanz von vier Jahrzehnten weit lockerer, fast ironisch daherkommen.

Im Inhalt bleibt er sich treu, in der Form ist er neu, darum auch der Begriff "Remix" und nicht "Remake", der einem Künstler nicht anstünde, der nach eigener Aussage immer anders sein wollte, immer die Provokation suchte, immer neue Risiken einging: "Ich habe nie Ruhe gegeben", sagt er, und er tut es diesmal auch nicht.

Dennoch wird man nicht leugnen können, dass Baselitz durch lockere, leuchtende Farben und einen wesentlich leichter wirkenden Schwung in der Pinselführung nun auch für ein breiteres Publikum kommensurabler sein dürfte.

Was ihm, wie man ihn einschätzt, gar nicht recht sein wird . . .

Geöffnet ist die Baselitz-Ausstellung in der Wiener Albertina bis 24. April, täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch bis 21 Uhr.

Baselitz mit Arbeit: "Man weiß ja schließlich, was auf einen zukommt." (Fotos: APA)

Wesentlich leichter wirkender Schwung . . .




Kultur 

Zum Seitenbeginn