VN Mo, 5.11.2001

Politik
Lokal
Sport
Markt
Kultur
Medien
Welt

Chronik
Notdienste
Wohin
Leserbriefe
TV
VN-Heimat

Anzeigen






Kultur 

KOMMENTAR

Der Pionier Gottfried Bechtold

VON CHRISTA DIETRICH

Der Künstler Flatz hatte etwas mehr Glück oder wie immer man das benennen mag. Er wurde in Feldkirch zwar aus einer Ausstellung geschmissen und inhaftiert, weil er sie im Rahmen einer Performance mit einer Tüte über dem Kopf betrat. Als er 1992 an der nur im Fünfjahresrhythmus stattfindenden Weltkunstschau "documenta" in Kassel teilnahm, war das Klima in Vorarlberg endlich so offen, dass man hierzulande davon immerhin entsprechend interessiert Notiz nahm.

Gottfried Bechtold zählte hingegen zu den Pionieren. Auch ihn verbindet ein unangenehmes Erlebnis mit Feldkirch, wo man eine seiner Werkserien, in der er sich mit dem Akt auseinandersetzt, selbst aus einer Aktausstellung entfernte, also Zensur übte. Dass er an der "documenta" und dazu noch an einer bahnbrechenden teilnahm, das wussten nicht viele. Wollten es vielleicht gar nicht wissen, denn zwei Jahrzehnte später wurde man selbst von Leuten, die im Vorarlberger Kunstbetrieb tätig sind, noch gefragt, ob Bechtold nun wirklich in Kassel war, oder ob das alles nur ein Gerücht sei.

Wie peinlich die Vorarlberger Verhältnisse auch immer sind, gerade jetzt erinnert man sich international gerne an jene "documenta" des Jahres 1972 von Harald Szeemann und an seine "Befragung der heutigen Bildwelten". Kassel bietet dazu (einige Monate vor der neuen "documenta") eine Ausstellung, und die Generali Foundation in Wien hat gerade die Protokolle zu Bechtolds "documenta"-Arbeit "110 Tage Anwesenheit in Kassel" aufgekauft und ausgestellt.




Kultur 

Zum Seitenbeginn