Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte

Franz West erhält Goldenen Löwen von Venedig

Franz West vor dem von ihm gestalteten Eisernen Vorhang der Staatsopernsaison 2009/10. Foto: apa/Techt

Franz West vor dem von ihm gestalteten Eisernen Vorhang der Staatsopernsaison 2009/10. Foto: apa/Techt

Aufzählung Biennale ehrt den 64-jährigen Künstler für sein Lebenswerk.
Aufzählung Preis erstmals für einen Österreicher.

Wien. Schon lange gilt er als der gefragteste Österreicher in der Kunstwelt: Franz West erhält bei der Eröffnung der Kunstbiennale Venedig am 4. Juni gemeinsam mit US-Künstlerin Elaine Sturtevant den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk – als erster Österreicher. Eine Ehrung für "die Einzigartigkeit ihrer Beiträge zur zeitgenössischen Kunst und dafür, ein kraftvolles und reiches Werk entwickelt zu haben", verlautete die Jury.

West sei "ein großer Innovator der Skulptur, indem er sie wie eine Meta-Sprache entwickelt und ihre Nähe zum Körper sowie zu Möbelstücken betont", so die Jury weiter. Seine Arbeiten gehören zu dem teuersten, was Österreich auf dem internationalen Kunstmarkt zu bieten hat, sie waren an prominenten Orten wie am Eisernen Vorhang der Wiener Staatsoper oder am Eingang des New Yorker Central Park zu sehen.

West, 1947 in Wien geboren, studierte 1977 bis 1982 bei Bruno Gironcoli an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seiner ersten Ausstellung 1970 in der Wiener Galerie Hamburger folgten Einzelausstellungen auf der ganzen Welt. 1974 entstanden die ersten "Passstücke" (für den menschlichen Körper): tragbare Gebilde aus Papiermaché und Gips, die beliebig benützbar sind. Mit seinen "Möbeln" hat West die Untersuchung der physischen und kultischen Dimensionen der Skulptur weiter vorangetrieben – nicht ohne Humor: Stühle und Liegen, die aus Eisen und Schrott geschweißt waren, luden an ausgewählten Orten zur Benützung und Betrachtung – etwa bei der documenta 9. In Debatten, ob seine Objekte nun Kunst, Gebrauchskunst oder Nicht-Kunst sind, mischt sich Franz West erst gar nicht ein.

 

Printausgabe vom Dienstag, 03. Mai 2011
Online seit: Montag, 02. Mai 2011 18:23:22

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*
H-DMZN07 Bitte geben sie den Sicherheitscode aus dem grünen Feld hier ein. Der Code besteht aus 6 Zeichen.




* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Feedback-Regeln.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at