OÖNachrichten
©apa
Manfred Ortner
Valie Export
Horst Hörtner
Anna Mitgutsch
Sam Auinger
EHRUNGEN: Die Kunstwürdigungspreise 2002
Linz setzt Signale in die Zukunft
In seiner Dankesrede bei der Vergabe der Kunstwürdigungspreise 2002 formulierte Laurids Ortner im neuen Linzer Rathaus an die Anwesenden, inklusive Stadtoberhaupt Franz Dobusch und Kulturreferent Reinhard Dyk, drei listige Anregungen: mehr Geld, denn die Dotation sei mit 3634 Euro nicht sehr berauschend; die Verbindung der Verleihung mit einem zünftigen Stadtfest, einschließlich schulfreien Tag für die Kinder und Amnestie für Strafgefangene; die Errichtung einer "Hall of Fame" zum Beispiel in Form eines gläsernen Pavillons vor dem neuen Rathaus, wo die Namen der Geehrten aufscheinen und Devotionalien untergebracht werden könnten.

Die Rede des Schelms, zugleich einer der renommiertesten Architekten Österreichs, hat natürlich - bei aller hinterfotzigen Phantasie - Tiefgang. Denn Kunstschaffende sind zwar im Gedächtnis und Respekt der heimischen Kulturszene, aber nicht unbedingt selbstverständlicher Teil der gelebten Wirklichkeit. Außer sie sorgen für Aufregung und Empörung. Was einem Teil der gestern Geehrten auch ausreichend gelungen ist ...

Der Verleihung der Künstwürdigungpreise 2002 der Stadt Linz an die Brüder Laurids und Manfred Ortner für Architektur, an Valie Export für Bildende Kunst, an das Team des Future Lab des Ars Electronica Center für Design, an Anna Waltraud Mitgutsch für Literatur und Sam Auinger für Musik ist ein eindrucksvolles Signal an das Gegenwartsbewusstsein und die Zukunft der Landeshauptstadt. Die Kunst der Ausgezeichneten ist in dem Heute verpflichtet. Das ist keine Absage an die Tradition und das Gesicherte, aber schöne Respektsbezeugung vor dem Anspruch des künstlerischen Vorwärtsdenkens. (fs)



OÖNachrichten vom 13.11.2002
 
   







© 2002 OÖNachrichten.
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.


zurück