text breit  text schmal  
drucken 

derStandard.at | Kultur | Kultur & Politik 
18. September 2007
17:15 MESZ
"Entartung": Meisner spricht von Missverständnis
Kölner Kardinal räumt ein, dass der Begriff der "Entartung" nicht notwendig gewesen wäre

Frankfurt/Main - Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat die Aufregung um seine Äußerung über "entartete Kultur" als Missverständnis bezeichnet und bedauert. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe) erklärt Meisner, für die Substanz seiner Aussage wäre der "von den Nationalsozialisten missbrauchte Begriff der 'Entartung'" nicht notwendig gewesen. Die an die Nazi-Terminologie angelehnte Wortwahl Meisners war unter anderem bei Politikern und Künstlern, aber auch beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken auf heftige Kritik gestoßen.

Er habe mit der Verwendung des Begriffs "gegen diese und alle Formen totalitärer Kulturen" gesprochen, "um sie mit ihrem eigenen Vokabular zu kennzeichnen und zu entlarven: Kultus und Kultur - im Sinne von Gottesverehrung und Gesellschaft - nehmen Schaden, wenn Gott nicht mehr in der Mitte steht", erklärte Meisner.

Der Kardinal hatte in einer Predigt zur Eröffnung des neuen Diözesanmuseums Kolumba gesagt: "Vergessen wir nicht, dass es einen unaufgebbaren Zusammenhang zwischen Kultur und Kult gibt. Dort, wo die Kultur vom Kultus, von der Gottesverehrung abgekoppelt wird, erstarrt der Kultus im Ritualismus und die Kultur entartet. Sie verliert ihre Mitte."

Unterstützung erhielt Meisner hat für seine umstrittene Äußerung von konservativen Katholiken erhalten. "Wir sind Kardinal Meisner dankbar, dass er in dieser schnell vergesslichen Zeit auf die Gefahren der Gottvergessenheit hinweist", hieß es am Dienstag in einer am Dienstag in Augsburg verbreiteten Erklärung des "Forums Deutscher Katholiken", der "Aktionsgemeinschaft katholischer Laien und Priester", der "Bruderschaft der Hl. Apostel Petrus und Paulus" und der "Jugend 2000 Deutschland". Als "Diffamierung" und "inakzeptabel" wiesen die vier Organisationen zugleich den Vorwurf des Zentralrats der Juden zurück, Meisner sei ein "notorischer geistiger Brandstifter".

Die vier konservativen Katholiken-Verbände verwiesen in ihrer Erklärung auf die "jüngste Geschichte". Sie zeige, dass "Systeme ohne Gott den Maßstab für ihr Tun" verlören, "weil ihnen die Letztverantwortung vor Gott fehlt". So habe der Nationalsozialismus "Freiheit und Würde der Menschen missachtet, die Grundlagen jeglicher Kultur, und als Beispiel dafür die jüdische Kultur in Deutschland zerstört". "Hier liegt ein klarer Beleg für die Aussage von Kardinal Meisner vor, wonach die Abkoppelung der Kultur von Gott zum Verlust ihrer Mitte führt." (APA/AP/dpa)


© 2007 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.