"The Excitement Continues", der zweite Teil der Privatsammlung, im Leopold Museum

Parforce-Ritt mit Leopold


Hermann Nitschs frühes Schüttbild "Blut und Farbe" aus dem Jahr 1963.

Hermann Nitschs frühes Schüttbild "Blut und Farbe" aus dem Jahr 1963. Hermann Nitschs frühes Schüttbild "Blut und Farbe" aus dem Jahr 1963.

Rudolf Leopold war bekannt dafür, schon vor Vernissagen in einigen Wiener Galerien aufzutauchen und das auszusuchen, was ihm gefiel - "erregte" wie er sagte. Nachdem die Republik ihm nach Ankauf der SammlungI jährlich eine Summe von fünf Millionen Euro zukommen ließ, gab er sie weiter für Kunst aus. Der Golf, mit dem er ab 1994 seine Einkaufsrunden drehte, ist daher neben großen eingehängten Gemälden im Atrium Teil der Schau "The Excitement Continues. Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Leopold II". Der schäbige Kleinwagen wurde von Klaus Pobitzer künstlerisch verfremdet, und sollte wohl am besten im Atrium geparkt bleiben als Stellvertreter und Zeichen für Sammlerleidenschaft bei asketischem Lebensstil.

Information

Ausstellung
The Excitement Continues.
Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Leopold II
Franz Smola, Diethard Leopold (Kuratoren)
Museum Leopold
bis 30. Jänner

Heterogene Auswahl
Der Damisch-Schüler war eine Entdeckung neben anderen noch unbekannten Studierenden, manche Werke sind sogar bis jetzt noch nicht zuschreibbar - wie die lebensgroße Gipsplastik eines Obdachlosen. Pobitzers Verehrung schlug sich 2007 in zwei mit dem Computer gezeichnete Porträts von Rudolf Leopold nieder, doch insgesamt ist es erwartungsgemäß eine subjektive und sehr heterogene Auswahl. Wenig Konzept, Abstraktion oder Fotografie, mehr Figuration, in der Entscheidung für Malerei und Skulptur macht sich das Alter des Sammlers bemerkbar; an anderer Stelle ist die Erfahrung Wegweiser und lenkte ihn sicher zu Hauptwerken aus dem Aktionismus, von den neuen wilden Malern und den "Wirklichkeiten".

Frühe Zeichnungen von Arnulf Rainer und Wolfgang Hutter, der zu wenig beachtete Robert Zeppel-Sperl, der früh verstorbene Paul Nestlang, eine frühe Plastik von Erwin Wurm, zeigen aber wieder in eine andere Richtung. Humor und malerische Verfremdung überzeugten Leopold auch in der Fotografie - wie an besonderen Werken von Anna Jermolaewa und Theres Cassini zu sehen ist. Es sind also im Vergleich mit anderen Museen in Wien und Österreich auch Lücken gefüllt und so tauchen Glücksfälle auf: ein frühes Schüttbild Nitschs aus dem Asoloprojekt, Oswald Oberhubers Röhren- und Frohners Gerümpelplastiken, ein kleines Stillleben von Hans Escher, dem zu Unrecht Vergessenen.

Wenig Internationales
Natürlich sind zweitrangige Werke dabei - und das ist sicher auch die Problematik. Außerdem sind neben Roy Lichtenstein und Arte Povera wenig internationale Positionen zu sehen. Die beiden Kuratoren hatten es nicht leicht, Strukturen zu finden und so hängten sie, vielleicht manchmal etwas eng, thematisch oder nach Entsprechungen, Opposition und Farbspiel.

Die Ausstellungsarchitektur von Laurids Ortner mit rohen Holzpaletten soll die Offenheit unterstreichen. Zeitgenossen machen nur ein Fünftel der Sammlung Leopold II aus, aber sie sind Anlass zu Überlegungen, wohin diese verkauft werden soll. Die Debatte ist bereits im Gange und der Verbleib im Leopold Museum unsicher - sogar von einem zweiten Museum Leopold wird gemunkelt, wohl unter niederösterreichischer Flagge, denn Bund und Land Wien sind wohl wenig willig, den "im Schwebe"-Zustand der 6000 Exponate zu verändern.

Sammlersohn Diethard Leopold gibt zu, dass in großen Konvoluten, wie Bilder Otto Muehls, Wiederverkauf und damit eine "Schärfung" der Sammlung möglich wären. Da liegt er sicher richtig, wie auch in der Entscheidung, zukünftig die Gegenwart mit dem Schwerpunkt Kunst um 1900 zu konfrontieren. Doch wird wohl auch der neue Direktor die künstlerischen Bezüge zu seinen Interessenschwerpunkten in Relation stellen müssen. Angesichts der Fülle an Gegenwartskunst neben mittelalterlicher und afrikanischer Plastik, deutschem Expressionismus, Volkskunst und noch Unbekanntem ist Tobias Natter nicht unbedingt zu beneiden.




URL: http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzkunstgriff/kunst/404264_Parforce-Ritt-mit-Leopold.html
© 2011 Wiener Zeitung