Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
Am 22. Juni bei Sotheby's zu ersteigern

Leopold Museum macht Schiele zu Geld

Egon Schiele hat das Bild

Egon Schiele hat das Bild 'Häuser mit bunter Wäsche' 1914 gemalt. (© APA)

Von WZ Online

Aufzählung Tilgung von "Wally"-Schulden.

Wien. Der Stiftungsvorstand des Wiener Leopold Museums hat nun entschieden, welches Werk aus der Sammlung zur Deckung jener umgerechnet 15 Millionen Euro verkauft werden soll, die als Vergleich für das jahrelang beschlagnahmte "Bildnis Wally" gezahlt wurden. Die Wahl ist einstimmig auf ein Ölgemälde von Schiele gefallen.

Das 1914 entstandene "Häuser mit bunter Wäsche" wird am 22. Juni im Rahmen der Sommeraktion bei Sotheby's in London versteigert, so das Museum am Donnerstag in einer Aussendung.

Die Stiftung rechnet damit, dass "Häuser mit bunter Wäsche" "zum teuersten je versteigerten Schiele aller Zeiten werden" könnte. 2006 habe eine Stadtlandschaft Schieles, von denen das Leopold Museum acht weitere besitzt, mit einem Ergebnis von 22,4 Mio. Dollar (damals 17,5 Mio. Euro) den Kunstmarkt-Weltrekord für Schiele gebrochen.

Das "Bildnis Wally" war nach Beschlagnahmung in New York, einem zwölfjährigen Rechtsstreit und einem Vergleich in Höhe von 15 Mio. Euro mit den Erben der ursprünglichen Besitzerin Lea Bondi-Jaray im Sommer vergangenen Jahres nach Wien zurückgebracht worden. Um den Kredit dafür zu begleichen, habe die Stiftung "die bisher wohl schwierigste Entscheidung hinsichtlich des Sammlungsbestandes treffen" müssen. Laut Peter Weinhäupl, kaufmännischer Direktor des Leopold Museums, ist die Trennung von dem Werk "schmerzlich", sie erfolge aber für "eine wichtige und richtige Sache". (APA)

 

Donnerstag, 05. Mai 2011 10:29:00
Update: Donnerstag, 05. Mai 2011 10:41:00

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*
H-DMZN07 Bitte geben sie den Sicherheitscode aus dem grünen Feld hier ein. Der Code besteht aus 6 Zeichen.




* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Feedback-Regeln.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at