DER ONLINE DIENST DER TIROLER TAGESZEITUNG
http://www.tirol.com/
Museen hoffen auf lustvolle Besucher

43 Museen und Galerien von Nauders bis Kufstein beteiligen sich an der heurigen "Langen Nacht der Museen".

INNSBRUCK (schlo). Beteiligten sich an der ersten "Langen Nacht der Museen" vor vier Jahren 15 - hauptsächlich Innsbrucker - Kunstorte an der vom ORF österreichweit initiierten "Langen Nacht der Museen", so sind heuer 43 in ganz Tirol mit dabei. 14.000 Kunstfreunde haben im vergangenen Jahr die Möglichkeit genutzt, mit einem einzigen Ticket, das heuer 12 Euro (das regionale Ticket 5 €) kostet, die unterschiedlichsten Ausstellungen zu besuchen und sich mit speziell für diese besondere Nacht erdachten Events unterhalten zu lassen.

Lustvolles Entdecken

Solche haben sich auch heuer die Museumsleute einfallen lassen. Mit "haarigen Geschichten" lockt etwa Schloss Ambras, mit einer Nachtführung zum frisch restaurierten Kenotaph Kaiser Maximilians das Volkskunstmuseum. Eine lustvolle Annäherung an die Kunst verspricht das Tiroler Landesmuseum, um das Entdecken des Unsichtbaren geht es im Sinne.

Fundierte Kunstauskunft zu den laufenden Ausstellungen versprechen die Galerie im Taxispalais und der Kunstraum. Sportliche können den Stadtturm besteigen, Romantiker im Maximilianeum sich Märchen erzählen lassen. Das Stadtarchiv lädt zu Führungen durch seine ansonsten verschlossenen Depots ein, die Universitätsbibliothek durch ihre Bücherspeicher. Reigen werden in der Kaiserlichen Hofburg getanzt, Rock-’n’-Roll im Zeughaus, französische Chansons im Kunstpavillon gesungen.

Kunst in den Regionen

Der 700. Geburtstag der Stadt Hall ist auch Anlass, dass sich u.a. das Stadtmuseum und die Münze an der "Langen Nacht" beteiligen. Um Wasser dreht sich dieses Jahr alles in den Wattener Kristallwelten, um das wilde Ritterleben auf Schloss Freundsberg. Für viele neu wird ein Besuch des Tiroler Schnapsmuseums in Pill oder das Museum der Schwazer Stadtfeuerwehr sein. Nach Afrika entführt dagegen das Schwazer Haus der Völker mit seiner Voodoo-Schau. Eine Puppendoktorin hält im Jenbacher Museum Sprechstunde, im Skimuseum des Hotels Grafenast wird ein Olympia-Drink serviert, im Museum auf der Feste Nauders Mues auf offenem Herd gekocht.

Der Innsbrucker Franziskanerplatz ist Ausgangspunkt der City-Tour und der sechs Busrouten. Die Busse verkehren von 18 bis 1 Uhr im 15-Minuten-Takt.
2003-09-08 16:58:32