Hauptmenu . _
Hauptmenu
Hauptmenu Hauptmenu Hauptmenu
Hauptmenu .

Linkmap

.
. .

Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla: H. Scheucher

Opferwagen im Abendrot

Von Brigitte Borchhardt-Birbaumer

Debattieren Sie mit!Bis 29. September ist in das erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte im Waldviertler Neupölla die Gegenwartskunst eingezogen: Gütersloh- und Boeckl-Schüler Hannes Scheucher zeigt eine Auswahl seiner Öl- und Temperabilder von 1990 bis 2001.
Der Bezug zur Geschichte ist jedoch Markenzeichen des 1939 in der Steiermark geborenen Künstlers; so schuf er eine Serie von "Historischen Porträts", weniger nach wissenschaftlichen als nach emotionalen Gesichtspunkten ausgewählt. Im Sinne einer nachmodernen Mischung von Abstraktion und Figuration zeigt sich die Folge "Der Mensch hinter der Maske" wie in einer neuen Auflage des Manierismus. Kafka, Vélazquez, aber auch die Prähistorie mit ihren mythischen Kultwägen interessieren den auch als Restaurator tätigen Maler frei nach dem Motto der Transavantgarde, es ist erlaubt, was gefällt. So ist das fragmentrierte Zitat, das Aufbrechen von Realismus und das Einfließenlassen von gestisch expressiv gestalteten Flächen wie streng geometrischen Elementen eine typische Kombination von Stilmitteln der Malerei nach 1980.
Aus den siebziger Jahren hat sich Scheucher das Aufkeimen neuer "individueller Mythologien" (Harald Szeemann 1972) in die Gegenwart gerettet; doch auch Oberflächenreize, zuweilen starke Farbkontraste und der schwarze Kontur um die Gegenstände vermögen weitere Anregungen aus der Pop-Art, der Werbewelt und der selbstverständlichen Verflechtung von malerischen und grafischen Stilmitteln zu verraten.
Im begleitenden Text von Wolfgang J. Bandion wird die Wahl historischer Persönlichkeiten im Werk Scheuchers zu sehr ins Heroische eines männlich bestimmten Geschichtsbilds gerückt; der Blick auf das Zufallsprinzip der Auswahl beweist; wichtig sind neben der Verehrung für Vélazquez auch die Infantin Maria Anna ("Abendrot in Spanien") und nicht nur die geschlechts- und berufsspezifischen Identifikationsfiguren.

Erschienen am: 20.09.2002

.

bullet Museum für Alltagsgeschicht e in Neupölla: H. Scheucher

bullet Quer durch Galerien

bullet Jüdisches Museum: Postkarten

bullet Istanbul: UNESCO- Konferenz

bullet Morak präsentiert Kunst- und Kulturministerko nferenz in Graz

bullet Jüdisches Museum: Die Villen und Geschäftsbauten des Ernst Epstein

bullet Umfangreiches Herbst- Auktionsprogramm in Wien

bullet Fünf Jahre RadioKulturhaus und ein Blick in die nahe Zukunft

.