text breit  text schmal  
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | Newsroom | Kultur | Bildende Kunst 
19. Mai 2009
17:45 MESZ

Krinziner Projekte, Schottenfeldgasse 45, 1070 Wien

Link:
www.galerie-krinzinger.at/projekte

 

Wilde Wasser muss Khorramians Geisterschiff auf seiner Odyssee durch Zeit und Raum durchschiffen: "Hammer Head" (2009)


Zeitreisendes Geisterschiff
Krinzinger Projekte: Laleh Khorramian versetzt ihre Monotypien mittels Stop-Motion-Technik in noch größere Bewegung

Verästelungen wie Blutgefäße, Bäume oder Wasserwirbel: Die Strukturen auf Papier, die Laleh Khorramian erzeugt, indem sie Farbe auf Glas aufbringt, um sie dann in Form einer Monotypie abzunehmen, sind - obwohl sie völlig abstrakt, jedoch kalkuliert entstehen - lebendige, quasi in sich bewegte Landschaften, gleichsam Mikro- wie Makrouniversen.

Damit aber noch nicht genug: Die 1974 in Teheran geborene Künstlerin, die in Brooklyn lebt und arbeitet, versetzt die teils mit Collage und Übermalungen ergänzten Monotypien, mittels Stop-Motion-Technik in noch größere Bewegung. Khorromian fügt ihre räumlichen Untersuchungen - die Imagination der Betrachter benutzend - als dramatische "Natur" -Kulisse in ihren Animationsfilmen ein. Aber auch losgelöst von ihrer Nebenrolle im Film funktionieren die Drucke als autonome, fesselnde Bildwerke.

Collagiert aus den unterschiedlichsten Fundstücken - Ausschnitte aus Magazinen, Schriftstücken, Verpackungsmaterial, Schnipsel aus Fotos oder Grafiken - sind auch Laleh Khorramians Storyboards, in die ein anderer Raum bei Krinzinger Projekte Einblicke vermittelt. Staunend machenden Zauber verbreiten die zusammengeschusterten Elemente jedoch erst, wenn sie ihre filmische Bestimmung - als Hintergründe, Objekte, Formen und Persönlichkeiten - gefunden haben.

Und so steht auch das Video Water Panics in the Sea bzw. die Szene 9, an der sie während ihrer Artist-in-Residence-Zeit 2008 arbeitete, im Zentrum der kleinen, konzentrierten Personale, der die Vorstellungskraft der Besucher zusätzliche Dimensionen verleiht. Das Video ist Teil einer fünfteiligen Serie, die jeweils die Geschichte eines Transportmittels innerhalb eines der fünf Elemente (Luft, Wasser, Feuer, Erde und Äther) erzählt. Water Panics in the Sea erzählt also das spannende Abenteuer eines durch Zeit und Raum reisenden Geisterschiffs. (kafe, DER STANDARD/Printausgabe, 20.05.2009)

verlängert bis 6. 6.

 

Diesen Artikel auf http://derstandard.at lesen.

© 2009 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.