diepresse.com
zurück | drucken

11.05.2006 - Kultur&Medien / Ausstellung
Liebe, Friede, Space Cake: Psychedelische Enzyklopädie

Groovy: leider weitgehend vergessenes Adjektiv der frühen Hippie-Ära - irgendwann wird die Wellness-Welle es für sich entdecken. Besser als "cool" und "hip" zusammen. In Kombination mit "Feelin'" u. a. Hauptingredienz eines der schönsten Songs von Simon & Garfunkel.
Indien. Land der Sehnsucht, zumindest bis Ringo Starr von einem Meditationsseminar zurückkehrte und sagte, es sei wie im Ferienlager gewesen. George Harrison nahm das fast persönlich.
Love, The: vielleicht die typischste Band der Ära. Aus Los Angeles. Klangen in ihren besten Momenten ganz zart nach Paranoia, vor allem zu Mariachi-Trompeten. 1967 erschien "Da capo", ihr Meisterwerk "Forever Changes" erst 1968.
LSD: Lysergsäurediethylamid vulgo "Acid". 1938 erstmals von Alfred Hofmann synthetisiert. Ein Alkaloid, das Timothy Leary, damals Dozent in Harvard, als "bewusstseinserweiternd" pries und in diesem Zusammenhang Klänge mit "sich windenden Zahnpastawürsten" verglich. Später erklärte er, die CIA habe seine Forschungen finanziert.
Monterey Pop Festival: Laut kanonischer Pop-Geschichtsschreibung der Auftakt zum "Summer of Love", 16. bis 18. Juni 1967. Keine guten Tage für Gitarren: Jimi Hendrix verbrannte seine, Pete Townshend zerschlug seine. Sonst friedlich.
Räucherstäbchen: Erstmals besungen von "The Strawberry Alarm Clock" in "Incense and Peppermints". Zitat: "Beatniks and politics - nothing is new". Unerträglich mit Erdbeergeruch.
Sgt. Pepper: Natürlich das überschätzteste Album aller Zeiten, aber das zu Recht. Enthält u. a. das stolze Krähen eines bewusstseinserweiterten Hahnes ("Good Morning Good Morning") und einen Ton, den nur Hunde hören (nach "A Day In The Life", wenn's wahr ist).
Stroboskop: Gerät, das kontinuierliche Abläufe in Momentaufnahmen zerhackt. Macht bis heute jede Landdisco zum "Electric Ladyland".
Van: Die lebenspraktische Entsprechung zum "Yellow Submarine", fuhr auf dem Highway 61 genauso zuverlässig wie auf der Route 66. Rattert besonders gut zu "Truckin'" von Grateful Dead.

© diepresse.com | Wien