diepresse.com
zurück | drucken

27.06.2005 - Kultur&Medien / Ausstellung
"Kunst Wien" 2005 abgesagt - Rekorde I: Art Basel - Rekorde II: Meissner Porzellan - Rekorde III: Zeitgenossen

kunstwert

"Wir haben resigniert", seufzt Kurt Jirasko, Geschäftsführer der Firma "Präsenta", der seit zehn Jahren die "Kunst Wien" veranstaltet hat. Heuer wird er im Herbst keine Kunstmesse im Museum für angewandte Kunst ausrichten. Es würden, so Jirasko, trotz 40 Anmeldungen aus Österreich und dem Ausland, zu wenig Wiener Galerien teilnehmen. Grund dafür ist wohl die Konkurrenz durch die im Frühjahr erstmals über die Bühne gegangene "ViennAfair" im Messezentrum. Die Absage soll aber kein endgültiges Aus für die traditionelle Messe bedeuten. Für 2006 plant Jirasko eine Neukonzeptionierung.

Rekorde I: Art Basel

Mit 50.000 Besuchern zählt die "Art Basel" bereits zu den beliebtesten Kunstmessen der Welt - einsamer Spitzenreiter in diesem Bereich ist die "Arco" in Madrid mit 200.000 Besuchern. Heuer erreichte auch die "Art" einen neuen Rekord, man zählte 56.000 Eintritte.

Rekorde II: Meissner Porzellan

Gleich zwei Rekorde stellte vergangene Woche das "Weiße Gold" bei Christie's in Paris auf: Ein lebensgroßes Reiher-Paar, das Johann J. Kaendler 1730 für Kurfürst August den Starken aus Meissner Porzellan schuf, erreichte rund 5,6 Mill. €. Damit sind die fragilen Vögel erstens das teuerste, je in Frankreich versteigerte Kunstwerk. Und zweitens überflügelten sie den bisherigen Rekord für Meissner Porzellan ums Fünffache.

Rekorde III: Zeitgenossen

Die Moderne- und Zeitgenossen Auktionen in London brachten eine neue Rekordflut: Moderne-Top-Los bei Christie's war "In der Dämmerung" (1912) von Karl Schmidt-Rottluff, das mit 3,7 Mill. € einen neuen Höchstpreis für den Brücke-Maler aufstellte. Den Höchstpreis bei Sotheby's landete Kees van Dongens "Femme au grand Chapeau" mit 7,5 Mill. €. Bei fast der gleichen Summe fiel der Hammer für Francis Bacons "Porträt von George Dyer" - das klare Top-Los bei Christie's Zeitgenossen, wo noch weitere acht Auktionsweltrekorde erzielt werden konnten, u. a. für Georg Baselitz, Rosemarie Trockel, Michelangelo Pistoletto.

© diepresse.com | Wien