Hauptmenu . _
Hauptmenu
Hauptmenu Hauptmenu Hauptmenu
Hauptmenu .

Linkmap

.
. .

Galerie Johannes Faber: Araki und Baumgartner

Magische Bilder der Psyche

Von Brigitte Borchhardt-Birbaumer

Debattieren Sie mit!Den Japaner Nobuyoshi Araki kennt man in Europa als obsessiven Fotografen seiner Heimat Tokyo, wobei scheinbar gequälte, gefesselte nackte Frauen und ein seltsames Spiel mit Echsen und Stadtlandschaften besonders präsent sind. Daneben sind die poetischen Wolken- und Himmelslandschaften, die er nach dem Tod seiner Frau (auch sein Modell) 1990 in Serie erstellte oder die romantisch erotischen Blumenstudien (Fotogravuren) eigentlich eine Ausnahme im Werk des 1940 geborenen Künstlers, der in seiner Heimat wie ein Popstar gefeiert wird. Seine Aussage: "Meine Frau ist verstorben, ich habe nur den Himmel fotografiert" spricht aber schon mehr über diese Werkgruppe aus.
Dem Star wird die bekannte Wiener Bildhauerin und seit Jahren ausschließlich Fotografin Elfriede Baumgartner mit ihren Farbstudien fleischfressender Pflanzen und den schwarzweißen Gargoyles, Aufnahmen gotischer Wasserspeier an Kathedralen, gegenübergestellt. Die Obsessionen liegen deshalb gar nicht so weit auseinander: Vor allem die hinter Glaslinsen montierten, bei Nacht aufgenommenen grotesken Mischwesen der Wasserspeier, in der Verzerrung ihrer ohnehin schon seltsamen Perspektive, ergeben neben einer neuen Betrachterebene auch einen hohen Grad an Originalität. Der nächtliche Raum hinter den in langer Belichtung ohne Blitz eingefangenen Tiermischwesen lässt sie als magische Urformen (der Psyche?) wiedererstehen.
Die Zucht von carnivoren Pflanzen auf ihrem Fensterbrett regen die Fotokünstlerin zu weiteren Experimenten mit einer Linse zwischen Kamera und Objekt an; Abweichungen, Unschärfen und absichtliche Abbildungsfehler erzeugen auch hier zwitterhafte, wilde Wesen von eigenartiger Fremdheit. Der Meisterschaft im Zulassen von scheinbaren Fehlern steht die Vanitas- bis Nekrophilie-Neigung des Japaners gut zur Seite. Zwei die über die Ränder bürgerlicher Existenz in magische Abgründe der Psyche blicken.

Erschienen am: 04.03.2002

.

bullet Neue Galerie der Stadt Linz: Keith Haring (1958 bis 1990)

bullet Kunsthistorisches Museum: Sonderschau Saal IX

bullet Galerie Johannes Faber: Araki und Baumgartner

bullet MAK: "Textilien aus Europa und Asien"

bullet Krips- Moralt- Ausstellung in der Wiener Staatsoper

bullet 30 Jahre Galerie Krinzinger: "Hommage an Schwarzkogler"

bullet Quer durch Galerien

bullet Schlossmuseum Linz: "Ikonen - Ich bin das Licht der Welt"

bullet Architekturzentru m Wien: "what is architecture?"

bullet Kunstforum der Bank Austria: Nolde und die Südsee

.