OÖNachrichten
http://www.nachrichten.at/kultur/439297
von
Raimund Locicnik
WELS: Fotokünstler Walter Ebenhofer zeigt in der Stadtgalerie seine neuen Arbeiten
Die ironische Illusion der Kunst-Fotografie
"Ein Bild, das zeitlich und räumlich von der Situation, für die es geschaffen wurde, entfernt wird, hat nicht mehr die gleichen Bezüge und Funktionen wie vorher. Wessen Werk ist es ?" Ausgehend von dieser prozessorientierten Frage der amerikanischen Künstlerin Louise Lawler, hat Walter Ebenhofer für seine Ausstellung "Relaunch" in der Galerie der Stadt Wels eine subtile Rauminstallation geschaffen, die zusätzlich eine persönliche Ebene ins Spiel bringt.

Nicht zufällig wählt der aus St. Valentin stammende und in Steyr lebende Fotokünstler für seine Darstellungen das "Still-Leben" aus. Um 1430 aufgekommen, beinhaltet dieses Ausdrucksmittel eine neue Wirklichkeits-Betrachtung, die aus der spannungsvollen Relation von Realismus und Symbolik entsteht und durch eine illusionistische Komponente enorm gesteigert wird. Nicht zuletzt ermöglicht das "Still-Leben" dem Künstler sein Verhältnis zur "Welt" zu definieren und sich selbst dabei in Szene zu setzen.

Konkret fotografiert Ebenhofer Bilder aus der städtischen Sammlung der Stadt Wels im individuellen Umfeld ihrer Verwendung als Dekoration von Magistratsbüros. Die daraus entstandenen Fototapeten bilden den Hintergrund für seine eigenen, vorgefertigten Objekte, die er - deutlich erkennbar- in den neu gewählten Bezugsrahmen hängt.

Der Hoffnung, dass sich diese Objekte als symbolische Abbilder seiner Persönlichkeit auf Dauer durchzusetzen vermögen, erteilt er eine ironische Absage: der eleganten Büroschönheit in der letzten Bildsequenz wird auch von seinem fotografischen Auge die (erotische) Dominanz vor dem eigenen Artefakt gegeben.

"Relaunch" wird in Kombination mit einer sehenswerten Videoinstallation von Barbara Musil bis 30. April gezeigt (Di. - Fr. 14 - 19 Uhr und So. 10 - 16 Uhr.)


OÖnachrichten vom 20.04.2006
 
   



© Wimmer Medien / OÖNachrichten
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
zurück