text breit  text schmal  
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst 
30. Mai 2007
19:58 MESZ
Bis 28. 7. im Kunstraum Niederösterreich, Herrengasse 13, 1014 Wien  
Foto: Dan Bucur
Bei Mocanu, 1971 in Constanta geboren, finden sich auch Motive seiner Heimat am Meer: Schwalben.

Archaische Rätsel und Eros-Monster
Der rumänische Künstler Dumitru Gorzo, mit Landsmann Gili Mocanu derzeit im Kunstraum Niederösterreich

"Heutzutage ist es für einen Mann unmöglich geworden, noch etwas Heroisches zu tun", lacht Dan Popescu. Der Bukarester Galerist deutet auf die rußigen Zeichnungen an der Decke. Dort hat sich der rumänische Künstler Dumitru Gorzo, derzeit mit Landsmann Gili Mocanu im Kunstraum Niederösterreich, über die Unmöglichkeit aktueller heroischer Gesten hinweggesetzt. Mit dem Rauch von Kerzen hat er ein sich über die Gewölbebögen ausbreitendes, explizit erotisch aufgeladenes, brutal-mythologisches Bild gezeichnet.

In ihrer Materialität an Höhlenzeichnungen, im Zusammenhang mit dem architektonischen Malgrund an Sakrales erinnernd, wiederholt die Deckenzeichnung eine In-situ-Arbeit von 2005: "The World / Welcome to Paradise" entstand in acht Tagen, in denen sich der 1975 in Leud geborene Künstler, der heuer zur engeren Auswahl Rumäniens für die Biennale Venedig zählte, in Popescus Galerieräumen einsperrte. Auf der Leiter stehend, über Kopf mit dem eigenwilligen Zeichenmaterial Kerzenruß - in Kirchen der natürliche Feind jeglicher Malerei - arbeitend, hat er weiche, unscharfe Linien geschaffen: Das Fleischliche des Dargestellten wirkt dadurch, ähnlich wie bei den oft von ihm eingesetzten leuchtend rosaroten Farbnebeln, in eine distanzierte Melancholie gehüllt. - Wagners Walkürenritt und üppige Blumenarrangements rahmten die Ausstellung in Bukarest, in Wien verlässt man sich allein auf den betörenden Duft von Pfingstrosen, die zwangsläufig in eine dreidimensionale, weniger wohlriechende "Nature morte" zerfallen werden.

"Alle Albträume meiner Kindheit nahmen dort Gestalt an", erzählt Popescu über die erste Begegnung mit Gorzos Arbeiten. Nachvollziehbar wird diese Erfahrung an den Zeichnungen des Kabinetts: Zügellose, rohe, fast auf den Penis reduzierte Figuren, deren irritierende Provokation aber stets humorvoll bleibt.

Gili Mocanus Arbeiten könnten formal nicht gegensätzlicher sein: Dem unmittelbar Erlebbaren stellt er technisch-analytisch anmutende Zeichnungen gegenüber. In den Sechser-Kombinationen seiner auf organische, zellenartige Strukturen und an Codes gemahnende Symbole reduzierten Zeichnungen, wird jedoch der Ablauf des Lebens von der Schöpfung bis zum Tod nachvollziehbar, durchtränkt mit einer rätselhaften Archaik. Dort schließt sich wieder der Kreis zu Gorzo. - Kuratorin Liviana Dan fasst es so: Don\t complicate the sleeping baroque. (kafe / DER STANDARD, Print-Ausgabe, 31.5.2007)


© 2007 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.