OÖNachrichten
http://www.nachrichten.at/nachrichten/510131

von
Franz Thek
Von Avantgarde bis Ötzis Pfeilspitzen
Zwei Jahre vor 2009 herrscht bei den Programmierern der Museen der Stadt Linz noch keine exzessive Hektik hinsichtlich des europäischen Kulturhauptstadtjahres. Heuer wird ein solides Angebot im Rahmen der budgetären Möglichkeiten serviert.

Eine massenwirksame Schau, wie sie im Vorjahr mit Gottfried Helnweins "Face it" die Massen in Bewegung setzte, hat Linz für 2007 nicht zu bieten. Dennoch haben das Kunstmuseum Lentos und das Stadtmuseum Nordico eine Fülle interessanter Ausstellungen zu bieten.

Vier Millionen für drei Museen

In seiner Eigenschaft als Kulturreferent ging Vizebürgermeister Erich Watzl bei der Programmpräsentation auf Grundlegendes ein. So werde heuer die Positionierung der Linzer Museen (Lentos, Nordico, Genesis) und die Ausrichtung der Mitarbeiter auf ein gemeinsames Anliegen weiter verfolgt.

Das Budget für die drei Museen wurde um 300.000 Euro auf jetzt knapp über vier Millionen angehoben. Für bauliche Maßnahmen am Nordico werde extra eine Million Euro zur Verfügung gestellt.

In der Positionierung sehen Lentos-Chefin Stella Rollig und Nordico-Direktor Willibald Katzinger Möglichkeiten für eine gezieltere und bessere Planung. Demnach ist das Haus an der Donau auf moderne und zeitgenössische Kunst mit internationaler Ausrichtung spezialisiert; das Nordico hat sein Augenmerk auf regionale Kunst und Linzer Angelegenheiten gerichtet; im Genesis (Altes Rathaus) wird weiter die Stadtentwicklung dokumentiert.

Im Lentos nimmt man den 60. Jahrestag der ersten Ausstellung in der damaligen Neuen Galerie der Stadt Linz zum Anlass, um die eigene Sammlung neu zu präsentieren. Dafür ist man im Gespräch mit sechs Kunstschaffenden, die die Werke sichten und thematisch verknüpfen sollen. Malerei und Zeichnung werden zwei Sonderschauen gelten.

Große Einzelausstellungen werden dem gebürtigen Steyrer Maler und Medienkünstler Herwig Kempinger (ab 27. 1.) und einer bedeutenden Vordenkerin der Moderne, der Malerin Helene Funke (1869-1957), gelten (ab 4. Mai). Ansonsten wird im Lentos Medien- und Gegenwartskunst großgeschrieben. Einen Geschmack vermittelt die Gruppenausstellung "Rare Momente" ab 17. März.

Im Hinblick auf "Linz 2009" wird "Das neugierige Museum" entwickelt. Dabei sollen nationale und internationale Künstler das Geschehen im Lentos reflektieren und Anregungen geben.

Gemischtes im Nordico

Fotografie scheint im Programm des Stadtmuseums zweimal auf: mit Franz Weismanns Szenen auf und an der Donau um die Wende des 19./20. Jahrhunderts und frühen Lichtbildern aus der hauseigenen Sammlung Pachinger.

Eine Personale für den Lithografen, Drucker und Kunstuni-Professor Alfred Billy war eigentlich schon lange fällig und wird nun ab 24. April zu sehen sein. Kulinarisches zwischen Alpen und Donau, aber auch aus dem spätantiken Ägypten ist den Nordico-Gestaltern ebenso eine Schau wert wie Neues zum "Fall Ötzi".

Das Programm

Lentos

Stiftung Herbert Bayer. Bis 9. April 2007

Herwig Kempinger. 27. Jän. - 22. April

futuresystems : Rare Momente. 17. 3. - 10. 6.

Video as Urban Condi-tion. 20. April - 27. Mai

Helene Funke. 4. Mai. - 11. Sept.

Zeichnungen aus der Sammlung. Ab 7. Juni

Große Malerei. 29.Juni - 28. Oktober

Die Sammlung. Neue Präsentation. ab 29. Juni

Projektion. 28. Sept. 2007 - 13. Jänner 2008

Ursula Mayer. 12. Okt. 2007 - Jän. 2008

Nordico

Erich Lessing. Die ungarische Revolution. Bis 25. Februar 2007

Fritz Aigner. Graphik. Bis 28. Jänner 2007

Franz Weismann. Foto 9. Februar - 10. April

Mord am Hauslabjoch? Neues zum Fall Ötzi. Ab 16. Februar 2007

Gemeinsames - Unterschiedlich. 9. 3. - 22. 4.

propellersusanne | Die Grenze. Die Wand. 30. März - 8. April

Billy. 24. April - 9. Sept.

Fokussiert: Frühe Fotografien. 11. Mai - 8. Juli

Kulinarisches zwischen Alpen und Donau

9. Juni - 9. Sept.

Zu Tisch im spätantiken Ägypten. 9. 6 - 9. 9.

Johann Jascha. Sept.



OÖnachrichten vom 19.01.2007
 
   



© Wimmer Medien / OÖNachrichten
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
zurück