Salzburger Nachrichten am 24. Juni 2005 - Bereich: kultur
Ausstellungen

Die Sammlung Essl

in Klosterneuburg widmet ab heute, Freitag, bis 29. Jänner 2006 eine Ausstellung zwei Schwergewichten der zeitgenössischen europäischen Kunst: dem Spanier Antoni Tàpies und dem Österreicher Arnulf Rainer. Zentrale Werke beider Künstler sind in der Sammlung Essl und werden erstmals in einem Museum gegenübergestellt. Rund 90 Werke der beiden hat Kurator Jean Frémon ausgewählt, um - bei aller Verschiedenheit - Parallelen zu zeigen. Rainer und Tàpies eint die Radikalität im Aufbruch. Im Zerstören (traditioneller Auffassung von Malerei) lag der Neuanfang.

Während Tàpies

Farbe mit Erde, Sand oder Teer vermischt, also Farbe als Material verwendet, löscht Rainer Bildinhalte aus, um diese zu übermalen und ihnen ein neues Gesicht zu geben, Bilder zu "vervollkommnen", wie Rainer einmal sagte. Die Schau trägt den Titel "Geheimnishüter". Außerdem zeigt das Sammlerpaar Agnes und Karlheinz Essl neu angekaufte Skulpturen. h.s. Information: www.sammlung-essl.at.

Das Museum Leopold

in Wien zeigt seit Donnerstagabend (bis 3. Oktober) die erste Retrospektive von Werken Johann Fruhmanns aus etwa zwei Jahrzehnten. Der ehemalige Leiter der Neuen Galerie in Linz, Peter Baum, hat dafür rund 50 Gemälde und 70 Zeichnungen aus dem Nachlass ausgewählt. Zu sehen sind frühe Aktzeichnungen (von Ende der 1940er Jahre) sowie Bilder aus drei Stilepochen: erst kubistisch, dann expressiv (wie obiges Bild aus den 1960er Jahren) und schließlich amorph.

Johann Fruhmann

gilt als einer der ersten österreichischen Vertreter des Informel. Der Sammler Rudolf Leopold bezeichnete ihn als Vertreter jener "kleinen Schar von Künstlern, die nach 1945 den Schritt in neue Stilrichtungen wagten". Fruhmann, 1928 in Kärnten geboren, studierte in Graz und Wien. 1960 gründete er mit seiner Ehefrau, Christa Hauer, in Wien die Galerie im Griechenbeisl. 1985 starb er in Lengenfeld (Niederösterreich), wo die beiden ein Künstlerzentrum eingerichtet hatten. hkk Info: www.leopoldmuseum.org.