Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte

Viel Diskurs und Befreiungsakte

Aufzählung MAK: Große Ausstellungen zu Julian Opie, Franz West und Heimo Zobernig.
Aufzählung Für 2008 fehlen 2,7 Millionen Euro.

Wien. Als Planer für die Neugestaltung des Büros von Bundesministerin Claudia Schmied (SPÖ) geriet MAK-Direktor Peter Noever jüngst ein wenig unter Beschuss. Für Angriffe auf die Ausgabenhöhe (38.000 Euro) sowie die Auswahl der Künstler hat er allerdings wenig Verständnis. "Das war ein Befreiungsakt. Ich glaube nicht, dass man vor einem Bild von Maria Theresia über Probleme der zeitgenössischen Kunst nachdenken kann", betonte Noever gegenüber der APA.

Im MAK muss der Direktor im laufenden Jahr indes sparsamer walten. Für 2008 fehlen laut Noever etwa 2,7 Millionen Euro, auch sind noch nicht alle Ausstellungen finanziert. Obwohl der Betrieb bereits 2007 aus Finanznot deutlich reduziert wurde. Für Noever liegt darin auch die Erklärung für den Besucherrückgang von 196.000 auf 175.000 im Jahr 2007.

Inhaltlich werden die bisherigen Ausstellungsschienen fortgesetzt. In der Kategorie "Crossover", in der "Coop Himmelb(l)au" noch bis 11. Mai zu sehen ist, kommt als nächstes, ab 11. Juni, Julian Opie zum Zug.

Ab Dezember möchte man mit der Ausstellung "ReCollecting. Raub und Restitution" anhand von bereits restituierten Objekten im Dialog mit zeitgenössischen Arbeiten "die Bedeutung dieses Aktes der Restitution für die kommenden Generationen nachvollziehen", erklärte Noever.

In der Studiensammlung wird der Kurs von Konfrontation des Zeitgenössischen mit Stücken aus der Sammlung fortgesetzt.

In der Reihe "Künstler im Fokus" wird ab 29. April Franz West ausgestellt und ab 21. Oktober Heimo Zobernig.

Freitag, 15. Februar 2008

Kommentar senden:
Name:  
Mail:  
Überschrift:
Postadresse:*
Text (max. 1500 Zeichen):


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at