Ln

Umfangreiche Kulturarbeit

20.12.2007 | SN
Dem Jahresthema im Programm der Lungauer Kulturvereinigung, dem "Interkulturellen Dialog", werden 2008 zahlreiche Projekte gewidmet.

TAMSWEG. "Das Jahr 2008 steht europaweit im Zeichen des interkulturellen Dialogs. Und dem wollen auch wir in unserem Kulturprogramm mit verschiedensten Projekten Rechnung tragen. Dies wird über Vielfalt Kirche, Architektur, Symposien, Theater oder ein soziokulturelles Projekt bis hin zu einem Novum unter der Leitung von Elisabeth Strauß reichen", betonte LKV-Obmann Robert Wimmer.

Die Malerin Elisabeth Strauß stellte dann auch gleich ihr Projekt "FarbenTöne" vor, das im Mai 2008 stattfinden wird: "Es ist ein dialogisches Kunstprojekt, bei dem vier Kunstrichtungen in einem Abend füllenden Programm präsentiert werden. Die vier Kunstsparten Musik, Malerei, Licht und Literatur treten in Dialog miteinander und bilden die Dramaturgie dieser Inszenierung. Das wird sicher eine spannende Sache, und ich freue mich auch schon sehr darauf."

Ein weiterer Schwerpunkt im Kulturprogramm 2008 wird der Kinderszene gewidmet. "Wir wollen Kindern verstärkt Zugänge zur Kunst ermöglichen, mit Konzerten, Theater, Workshops, Kino und vielem mehr. Bei jungen Menschen ist das uns zur Verfügung gestellte Geld sicher gut angelegt", so Wimmer.

Immer mehr ausgebaut wird das Projekt "Kino entan Tauern". Stefan Hager, für diesen Bereich zuständig, betonte, dass man zum Teil Filme in Tamsweg zeigen, aber auch wie früher üblich mit einer Art Wanderkino in die Gemeinden gehen werde. Rund 60 Kinotage sind für 2008 geplant, wobei Filme zum Jahresthema "Interkultureller Dialog", Kinder- und Jugendfilme, Dokumentarfilme aus der Reihe "Slow Food" sowie vor allem auch österreichische Film der Gegenwart gezeigt werden sollen. Weiters will man mit speziellen Filmen auch die älteren Leute in Seniorenheimen erfreuen.

Verstärkt werden sollen auch die Special Art Werkstätten mit geistig behinderten Menschen. Insgesamt soll es sechs Wochenprogramme in den Bereichen Malerei, Theater, Musik und Bildhauerei geben.

"Natürlich werden wir aber auch die kulturelle Grundversorgung mit Musik, Theater, Kabarett und Literatur im Bezirk abdecken. Die Leute haben ein Recht auf Qualität in der Kultur. Was wir aber nicht tun werden ist, dass wir Unsummen für einzelne Künstler ausgeben. Diese Veranstaltungen müssen sich von selbst tragen", so Wimmer weiter, der sich auch besonders darüber freut, dass es in Zusammenarbeit und auch mit finanzieller Unterstützung durch die Ferienregion gelungen ist, unter dem Titel "Lungauer Begegnungen" übersichtliche Programmhefte zu gestalten, die den Einheimischen und auch den Urlaubsgästen zeigen sollen, was der Lungau zu bieten hat.

Archiv
Salzburg: Stadt SalzburgFlachgauTennengauPongauPinzgauLungau
Nachrichten: InnenpolitikWeltpolitikSportWirtschaftChronikKulturHiTecimBildZeitung
Interaktiv: DebatteBlogsVideoBabybilder WizanySalzburgwiki
Freizeit: VeranstaltungenKinoMusikSpieleReisenWetterHoroskopGewinnspiele
Marktplatz: KarriereImmobilienMotorJobloungePartnerbörsePreisvergleichShopping Mall
SN-Service: Archiv Abo AnzeigenpreiseOnline Werbung MediadatenSN Saal Wir über uns
Salzburger Woche Service: Anzeigenpreise Kontakt
Leseliste löschen Gelesene Artikel löschen